Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die ernste Postmoderne

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1845fd516da0cb423baa7dd58f145eff0a
Autor: Angermann, Kirsten
Themengebiete: Altstadtplatte Berlin Bowlingtreff DDR Friedrichstadtpalast Greifswald Nikolaiviertel Pomo Postmoderne Rekonstruktion
Veröffentlichungsdatum: 11.04.2025
EAN: 9783944425399
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 352
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: M BOOKS
Untertitel: Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR
Produktinformationen "Die ernste Postmoderne"
Die Einordnung der späten DDR-Architektur in die Postmoderne war und ist umstritten. Aus zeitgenössischer DDR-Sicht durfte es keine postmoderne Architektur geben, auch wenn einzelne Gebäude die Frage nach der Zugehörigkeit zur Postmoderne aufwarfen. Postmoderne Architektur wurde als kapitalistisch abgetan, als bloße Übernahme aus dem „Westen“, gar als Bedrohung des Funktionalismus angesehen. Das „Projekt der Moderne“, dem sich die DDR seit der sogenannten „Wende im Bauwesen“ verschrieben hatte, sollte weder unvollendet bleiben, noch von einer nächsten Epoche abgelöst werden. Eine „Post“-Moderne passte nicht in das teleologische Weltbild einer sozialistischen Gesellschaft, die sich im Übergang zum Kommunismus befand, und nicht in ein Land, in dem der Glaube an den wissenschaftlich-technischen Fortschritt die Staatsräson darstellte. Kirsten Angermann untersucht mit den 1980er Jahren eine bislang unzureichend betrachtete Periode der DDR-Architektur. Die Architektur der 1980er Jahre, im architektonischen wie im städtebaulichen Maßstab, wird in dieser Arbeit als einer letzten, eigenständigen Phase der Entwicklung im Bauen der DDR zugehörig verstanden. Sie widmet sich der zentralen These, dass diese in die architektonische Postmoderne eingeordnet werden kann. Die Genese einer postmodernen Architektur in der DDR wird untersucht und deren charakteristische Merkmale herausgearbeitet. Im Zentrum stehen sowohl Bauten und Planungen als auch die um die Postmoderne und die Architekturentwicklung geführten Fachdiskussionen. Kontextualisiert werden diese vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund des Bauwesens in einem sozialistischen Staat. In "Die ernste Postmoderne" wird erstmals ein Überblick über die verschiedenen Ausdrucks- und Erscheinungsformen postmoderner Theorie und postmoderner Gestaltung in Architektur und Städtebau der DDR geliefert. Die Arbeit bleibt dabei nicht auf Berlin als Hauptstadt der DDR begrenzt, sondern weitet den Blick auf Projekte in Bezirks- und Kreisstädten. Für das Nachvollziehen der Diskussionen und Positionen innerhalb des Fachdiskurses um die Postmoderne in der DDR bezieht sich die Arbeit auf zuvor nicht gesichtete oder herangezogene Quellen und kann über die darin teils wörtlich protokollierten Debatten Elemente dieses Diskurses darlegen, der den aus publizierten Quellen erschließbaren Diskurs wesentlich ergänzt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen