Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Erfindung des muslimischen Anderen

12,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40966155
Autor: Amir-Moazami, Schirin Arbag, Mehmet Attia, Iman Brunner, Claudia Karadeniz, Özcan Sabel, Anna
Themengebiete: Imperialismus Islam / Gesellschaft Islam / Muslim Migration (soziologisch) Moslem Muslim Wanderung (soziologisch) Zuwanderung
Veröffentlichungsdatum: 21.04.2021
EAN: 9783897713369
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 136
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Verlag: Unrast Verlag Unrast e.V.
Untertitel: 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten
Produktinformationen "Die Erfindung des muslimischen Anderen"
Nicht wenige, die an ¿muslimische¿ Menschen und ¿deren¿ Lebenswelten denken, sehen diese Bilder vor ihrem inneren Auge: Köftespieße, Gebetsteppiche, Baklava und Schwarztee, Gemüsehandel und Barbiershops mit arabischen Schriftzeichen, kopftuchtragende, auf dem Boden speisende Frauen in Hinterzimmern, verrauchte Cafés voller Männergruppen mit schwarzen Bärten und lauten Stimmen, die sich lediglich mit den Worten wallah, in¿allah und yani zu unterhalten scheinen ... In unserer Gesellschaft herrscht offensichtlich der Drang, über den ¿Islam¿ und die ¿Muslim*innen¿ zu sprechen. Es sind in erster Linie rassistische (Islam-)Bilder, Vorstellungen und Denkweisen, die sich fest in das kulturelle Gedächtnis der Dominanzgesellschaft eingebrannt haben: archaische Kultur, rückständige Religion, übergriffige, gewaltaffine Männer und unterworfene Frauen. Der vorliegende Essayband erklärt nicht, wie ¿Muslim*innen wirklich sind¿, sondern wirft den Blick zurück auf jene, die diese Bilder produzieren und weitertragen. Mal ernst, mal augenzwinkernd, mal (selbst)ironisch demaskieren die Beiträge den antimuslimischen Rassismus und entlarven die Konstruktion des bedrohlichen Anderen als identitätsstiftend und herrschaftsstabilisierend.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen