Die Erbinnen
Ahrens, Friederike Lydia, Maria Luti, Christiane, Eckmann, Kirsten, Haccius, Manon, Hammer, Sabine, Diehr, Marion, Harries-Hedder, Karin, Peters, Felizitas, Striepe, Ursula, Thelen, Petra, Rossi, Barbara, Weiglein, Birgit
Produktnummer:
1834fa60e4529c4fc1b8957b80f4e86eea
Autor: | Ahrens, Friederike Lydia Diehr, Marion Eckmann, Kirsten Haccius, Manon Hammer, Sabine Harries-Hedder, Karin Maria Luti, Christiane Peters, Felizitas Rossi, Barbara Striepe, Ursula Thelen, Petra Weiglein, Birgit |
---|---|
Themengebiete: | Biografischer Roman Das Schweigen brechen Familienleben Generationenromane, Familiensagas Kriegsdrohungen Nazis auf den Straßen Deutschlands Zeitzeuginnen Zukunftsängste empfohlenes Alter: ab 12 Jahre |
Veröffentlichungsdatum: | 02.05.2022 |
EAN: | 9783347627338 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Haußmann (Hg), Renate |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Erzählte Spurensuche zu dritt |
Altersempfehlung: | 12 - 0 |
Produktinformationen "Die Erbinnen"
Im Juni 2021 ist Esther Bejarano gestorben. Zwei Jahre zuvor hatte ich zum ersten Mal ihren Namen gehört. Mein Enkel erzählte von einer Schulveranstaltung, auf der sie von ihrem Überleben im KZ berichtete. „Sich versöhnen ohne zu vergessen“, war der Satz, den ich aus seinem Bericht in der Erinnerung behielt. Ich brauchte offensichtlich ei-nen zweiten Impuls, bis in mir der Gedanke aufbrach, dass der bewusste Umgang mit ihren Erfahrungen im Dialog mit jungen Menschen etwas mit mir als Nachkriegskind zu tun hat. Eine Überlegung von aktueller Bedeutung, die sich heute in der gesellschaftlichen Kommunikation spiegelt. Ist es im kollektiven Bewusstsein unserer Generation angekommen, dass die Erinnerung nicht verblassen darf? Ist es eine Frage der Verantwortung, das belastete Erbe der Vorfahren anzunehmen und angereichert mit neuen Erfahrungen, an die nächste Generation weiter zu geben? „Erinnern heißt handeln“ ist ein weiteres Credo aus der Biografie von Esther Bejarano. Es ist die Generation der 50- bis 70-jährigen, die unter einem Mantel des Schweigens ihrer traumatisierten oder belasteten Eltern und Großeltern aufgewachsen ist. Das hat Lücken gelassen, in die Angst und Selbstzweifel einziehen konnten, aber auch die emotionale Kraft zum Ungehorsam und zum Widerstand. Die Erbinnen. Erzählte Spurensuche zu dritt ist der Titel einer Anthologie in drei Büchern, in denen zwölf Autorinnen in Dreiengelsspannen Geschichten erzählen. Jede Erzählung hat drei eigenständige Kapitel, die sich durch einen spontan gewählten Satz aus der Vorgeschichte kreativ miteinander verbinden. Die Spurensuche nach vererbten Erfahrungen zurückliegender Generationen, die in uns im Verborgenem wirken, ist das Thema von Buch 1: Gespenster der Vergangenheit. Konkreter und auf das eigene Erleben bezogen wird es im Buch 2: Forscherinnen in eigener Sache. Während die Autorinnen in Buch 3: Zeitzeuginnen als aktiv Beteiligte die individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen aus dem Erbe unserer Vorfahren erzählen. Ich danke allen Autorinnen für die emotionale Kraft ihrer Erinnerungen, die Verstehen erleichtert. Mein persönliches Fazit als Leserin ist: Wenn das Schweigen zu laut ist, ist die Stimme der Versöhnung nicht zu hören. Renate Haußmann

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen