Die Erben der Megalithen
Kramer, André
Produktnummer:
18ab7498c422f74114ab182392606a7f84
Autor: | Kramer, André |
---|---|
Themengebiete: | Dolmen Hühnenbett Hühnengrab Jungsteinzeit Megalith Megalithen Menhir Riese Steingrab |
Veröffentlichungsdatum: | 08.04.2025 |
EAN: | 9783910533035 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 152 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Sequoia Verlag |
Untertitel: | Vom Volksglauben zur Mehrfach- und Weiternutzung der alten Steine vom Neolithikum bis in die Moderne |
Produktinformationen "Die Erben der Megalithen"
In seinem neuen Buch „Die Erben der Megalithen“ erforscht André Kramer das Recycling von Megalith-Strukturen. Überall, wo im Neolithikum Megalithen aufgestellt wurden, kam es dazu. Die beeindruckenden Steine wurden teils schon kurze Zeit nach der Errichtung für einen anderen Kult als den der Erbauer genutzt. Teilweise wurden sie dazu behauen, verschleppt und vielfach in andere Heiligtümer eingebaut. Aber auch ganz profane Nutzungen gab es, bis hin zum Stall für Schafe und Ziegen. André Kramer nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit. Er reist zu Megalithen, die oft, aber keineswegs immer mit Bedeutungsverlust verbunden ist. Die Reise endet keineswegs in grauer Vorzeit. Auch heute geht noch eine große Faszination von den gewaltigen Steinen aus. Megalithen sind auch heute noch Teil des Volksglaubens. Man erzählt sich Mythen und Sagen über sie und sie sind oft immer noch Orte spiritueller Rituale. Megalithbauten, von den Steinreihen von Carnac über Stonehenge bis zu den „Hünengräbern“ Nordeuropas sind Sinnbilder der europäischen Jungsteinzeit, die die Menschen bis heute durch ihre geheimnisvolle Aura in ihren Bann zu ziehen vermögen. Bis heute ist es ein Rätsel, welche sakralen Vorstellungen unsere Vorfahren zur Errichtung dieser archaischen Bauwerke trieben. Warum schleppten sie dutzende Tonnen schwere Steine aus zum Teil großer Entfernungen heran, nur um sie übereinander zu türmten? Heute erscheinen die Beweggründe ebenso mysteriös wie fremd. Umso faszinierender ist, dass zumindest das Material dieser Bauwerke immer wieder aufs Neue Verwendung zum Bau „heiliger“ Bauwerke fand – von der Jungsteinzeit an bis in die Moderne! Die Steinreihen von Carnac in der französischen Bretagne, Stonehenge in Südengland und die „Hünengräber“ Nordeuropas sind romantisierte Sinnbilder der europäischen Jungsteinzeit, die die Menschen noch in der Gegenwart durch ihre geheimnisvolle Aura in ihren Bann zu ziehen vermögen. Das Buch ist über die Webseite des Sequoia Verlages und in jeder guten Buchhandlung erhältlich

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen