Die epigraphische Kultur der Römer
Alföldy, Geza
Produktnummer:
18c47aa20690e045fd9fe11cf6664426dc
Autor: | Alföldy, Geza |
---|---|
Themengebiete: | Alte Geschichte Forschungsgeschichte Imperium Romanum Lateinische Epigraphik Romanisierung Römische Sozialgeschichte Römisches Hispanien |
Veröffentlichungsdatum: | 25.10.2018 |
EAN: | 9783515122368 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 678 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Chaniotis, Angelos Witschel, Christian |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Untertitel: | Studien zu ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung |
Produktinformationen "Die epigraphische Kultur der Römer"
Géza Alföldy (1935–2011) war einer der bedeutendsten Althistoriker des 20. Jahrhunderts. Er hat sich insbesondere um die Erforschung des Imperium Romanum und dessen Inschriftenkultur(en) verdient gemacht. Dieser Band versammelt 25 der wichtigsten Beiträge von Géza Alföldy zur Epigraphik der römischen Welt. Die Bandbreite der Aufsätze reicht dabei von der Entstehung einer epigraphischen Praxis auf der iberischen Halbinsel und im Donauraum über visuell eindrucksvolle Inschriften, die aus vergoldeten Bronzebuchstaben (litterae aureae) gefertigt waren, bis hin zu epigraphischen Monumenten im spätantiken Rom. Einen besonderen regionalen Schwerpunkt bilden das römische Hispanien und insbesondere die Hauptstadt der Provinz Hispania citerior, Tarraco. Ebenso im Fokus steht die Forschungsgeschichte mit Beiträgen zu bedeutenden Epigraphikern des 19. und 20. Jahrhunderts. Schließlich erörtert Géza Alföldy die Frage, wie eine moderne epigraphische Edition aussehen sollte, und diskutiert die Zukunft der Epigraphik als wissenschaftlicher Disziplin.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen