Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Entwicklung der Buchherstellung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der prämierten Bücher der Stiftung Buchkunst

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a4247f9b786f47afbb2ac43255f1e0a2
Autor: Stender, Alexandra
Themengebiete: 20./21. Jahrhundert Bibliothekswissenschaft Buchwissenschaft
Veröffentlichungsdatum: 24.05.2016
EAN: 9783447105668
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 189
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Die Entwicklung der Buchherstellung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der prämierten Bücher der Stiftung Buchkunst"
Anhand der prämierten Bücher der Stiftung Buchkunst zeichnet Alexandra Stender die Entwicklung der Buchherstellung in der Bundesrepublik Deutschland von 1951 bis zur Gegenwart nach. Es zeigt sich, dass vor dem Hintergrund der digitalen Konkurrenz die dinglich-stoffliche Qualität von Büchern betont wird. Haptik und Papierauswahl haben heute wieder einen höheren Stellenwert – Papierwechsel steigern die Exklusivität, der fast vergessene farbige Buchschnitt ist zurück, und das Objekthafte des Buchkörpers wird durch Sonderformate, Prägungen oder körperliche Ausstattung hervorgehoben. Dem Siegeszug der uniformen Klebebindung begegnet die gestalterische Avantgarde mit einem spielerischen Gebrauch der Bindung als Gestaltungsmittel. Im Satz folgt der Lust am Experiment eine Gegenbewegung mit Tendenz zur zurückhaltenden, textorientierten Typografie. Die maßgeblichen Entwicklungen in der Buchherstellung lassen sich aus dem Zusammenspiel folgender Faktoren erklären: produktionstechnischer Fortschritt im Sinne von Verfügbarkeit von Technologie und zeitgemäßem Material, Rationalisierung der Buchherstellung im Zuge des Wirtschaftlichkeitsstrebens, Stand des handwerklich-technischen Vermögens und des Fachkräftepotenzials, Wandel des Zeitgeschmacks mit seinen traditionellen Ankerpunkten sowie Wettbewerbssituation des Buches im Strukturwandel der Medien. Die Untersuchung dient einem vertieften Verständnis des Wandels in der deutschen Buchkultur. Indem die Mechanismen der Veränderung offengelegt werden, gewinnen Buch- und Bibliothekswissenschaft eine verbesserte Grundlage für die angemessene und systematische Diskussion der zukünftigen Entwicklung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen