Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich in der Spätphase der julisch-claudischen Dynastie

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5219654
Autor: Tanania, Robert
Themengebiete: Antike (griechisch-römisch) / Geschichte, Kulturgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 05.07.2007
EAN: 9783638648028
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Entwicklung der außenpolitischen Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich in der Spätphase der julisch-claudischen Dynastie"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 12 Punkte, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historische Fakultät), Veranstaltung: Semianar Kaiser Claudius, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu der Westgrenze des römischen Reichs, die aus ungeformten Staaten und armen und weniger urbanisierten "gentes" und Föderationen bestanden, waren die Staaten an der Ostgrenze von der Kultur und dem kommerziellen Handel der Griechen geprägt. Das Land Armenien lag weit außerhalb der römischen Einflussphäre und war eng verbunden mit dem Partherreich. Wenn man den antiken Historikern wie u.a. Tacitus Glauben schenkt, dann war Armenien von einer sehr pluralistischen Gesellschaftsstruktur geprägt und bestand aus vielen verschiedenen Stämmen und Ethnien. Augustus verstand es, mit diplomatischen Geschick die Beziehungen mit den Parthern auf einem guten Niveau zu halten. Der Autor erläutert in seiner Arbeit zunächst die geostrategische Lage Armeniens und das Erbe des Augustus. Sodann wird die Lage in der Frühphase (Tiberius und Gaius/Caligula) und in der Spätphase (Claudius und Nero) der julisch-claudischen Dynastie erklärt. Am Ende seiner Darstellung geht der Autor auf die Frage ein, ob nicht die Partherpolitik in der Spätphase der julisch-claudischen Dynastie nur eine Fortführung der augusteischen Partherpolitik war?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen