Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem
Theißen, Gerd
Produktnummer:
18fef4cad406b345c69abdcaba43809a8a
Autor: | Theißen, Gerd |
---|---|
Themengebiete: | Bibel Evangelienliteratur Gattungsgeschichte /Neues Testament Literaturgeschichte /Neues Testament Neues Testament Paulusbrief Pseudepigraphie Rezeptionsgeschichte /Neues Testament Textgeschichte urchristliche Literatur |
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2011 |
EAN: | 9783825353230 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 371 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Produktinformationen "Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem"
Häufig gilt es als unmöglich, eine Literaturgeschichte der neutestamentlichen Schriften im Rahmen der urchristlichen Literatur zu schreiben. Man begnügt sich mit "Einleitungen" zu einzelnen Schriften. Der hier vorgelegte Grundriss einer Literaturgeschichte zeigt, dass man bei der Entstehung der literarischen Formensprache des Neuen Testaments eine Entwicklung in Phasen erkennen kann: Zwei charismatische Gestalten, Jesus und Paulus, geben den Anstoß zur Entstehung der beiden Grundformen Evangelium und Brief; diese werden in einer pseudepigraphen Phase nachgeahmt, in einer dritten Phase durch funktionale Gattungen ergänzt und zu einer Zeit im Kanon gesammelt, als eine apokryphe Jesusliteratur eine neue Blütezeit erlebte. In der Formensprache des Urchristentums werden dabei viele Grenzen überschritten: zwischen Judentum und der nichtjüdischen Welt, Ober- und Unterschicht, mündlicher und schriftlicher Überlieferung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen