Die Entstehung des negativen Melanchthonbildes
Kobler, Beate
Produktnummer:
1880f2bdb500b945e282520ef23c486636
Autor: | Kobler, Beate |
---|---|
Themengebiete: | Augsburger Reichstag 1530 Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Europäische Geschichte: Reformation Europäische Geschichte: Renaissance Geschichte der Religion Martin Luther Matthias Flacius Illyricus Reformation Religiöse Institutionen und Organisationen Theologie |
Veröffentlichungsdatum: | 01.05.2014 |
EAN: | 9783161526961 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 649 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Protestantische Melanchthonkritik bis 1560 |
Produktinformationen "Die Entstehung des negativen Melanchthonbildes"
Der Theologe, Humanist und Reformator Philipp Melanchthon wurde im Lauf der vergangenen Jahrhunderte immer wieder negativ beurteilt, und es bildeten sich zahlreiche Klischees heraus. Ihm wurde beispielsweise vorgeworfen, er habe die Lehre Luthers verdorben und verraten; zudem wurde er als ängstlich und allzu nachgiebig charakterisiert. Beate Kobler setzt dieses negative Bild voraus und widmet sich der Frage, wann und wie es zu Melanchthons Lebzeiten entstand, im Zuge welcher Ereignisse es sich verfestigte und welche Kritiker es in besonderer Weise beeinflussten. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die protestantische Kritik. Diese ist besonders interessant, da sie dem faktischen Einfluss und der besonderen Bedeutung Melanchthons entgegensteht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das negative Melanchthonbild weitaus früher entstand, als bisher angenommen wurde.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen