Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850
Produktnummer:
188ba58b79e30d4931b1c3387693b6806b
Themengebiete: | Entbindung Geburt Geburtsklinik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 04.04.2004 |
EAN: | 9783892447115 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 144 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Schlumbohm, Jürgen Wiesemann, Claudia |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Göttingen, Kassel, Braunschweig |
Produktinformationen "Die Entstehung der Geburtsklinik in Deutschland 1751-1850"
Die Entbindungshospitäler spielten eine zentrale Rolle beim Wandel der Geburt von einer reinen Frauensache zu einem klinischen Ereignis. Lange war die Geburt ein Ereignis, für das nur Frauen zuständig waren. Seit dem 18. Jahrhundert wurde die Geburtshilfe allmählich zu einer Wissenschaft, die von Ärzten, also Männern betrieben wurde. Bei diesem Wandel spielten in Deutschland die Entbindungshospitäler eine entscheidende Rolle. Am Beispiel des Göttinger »Accouchierhauses«, das 1751 als weltweit erste Universitäts-Geburtsklinik gegründet wurde, sowie der Entbindungsspitäler in Kassel und Braunschweig stellt der Band die Praxis dieser Institutionen dar. In welcher Weise nutzten Professoren, Ärzte, Medizinstudenten und Hebammen die Entbindungshospitäler? Was bedeuteten sie für die schwangeren Frauen dieser Zeit? Angesichts der aktuellen Debatten um Klinik- oder Hausgeburt, natürliche oder High-Tech-Entbindung lohnt der Blick zurück in die Geschichte auf eine Zeit des Umbruchs im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen