Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse
Dietl, Walter
Produktnummer:
18e16f90c0786b44b18715ba7018ec04e7
Autor: | Dietl, Walter |
---|---|
Themengebiete: | 16. Jahrhundert 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) Biografie: Schriftsteller Dominicus Custos Drucke und Druckgrafik Entdecken Fürstenportraits Genealogie Genealogie, Heraldik, Namen und Titel Habsburger Humanist Interpretation Kunstgeschichte Kupferstich Landesfürsten Literaturwissenschaft: 1400 bis 1600 (Renaissance / Humanismus) Lobsprüche Marcus Henning Principes Tirolenses Schloss Ambras Spanischer Saal Stammtafel Tirol Tiroler Grafen Wissenschaftlicher Grundrabatt graphische Tiefdruckverfahren lateinische Gedichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2000 |
EAN: | 9783703003509 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 91 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Untertitel: | Die Kupferstiche des Dominicus Custos (1599) / Leben und Werk ihres Autors Marcus Henning (Tirolensia Latina 2) |
Produktinformationen "Die Elogien der Ambraser Fürstenbildnisse"
DIE FÜRSTENPORTRAITS IM SPANISCHEN SAAL DES SCHLOSS AMBRAS Erstmals werden in diesem Buch die Elogien (Lobsprüche) unter den Fürstenbildern im Spanischen Saal des Schlosses Ambras bei Innsbruck wissenschaftlich untersucht. Die 28 Fürstenbildnisse spannen einen zeitlichen Bogen vom Tiroler Grafen Albert I. (1190-1253) bis zum Landesfürsten Erzherzog Ferdinand II. (1564/67-1595), der auf Ambras residierte. Die Bildnisse wurden von Dominicus Custos 1599 in Kupfer gestochen. Der Schöpfer der unter den Darstellungen stehenden, in Hexametern verfassten lateinischen Gedichte, der Augsburger Humanist Marcus Henning, geriet bald in Vergessenheit. Walter Dietl fügt der detaillierten Übersetzung und Interpretation der Texte eine ausführliche Biographie Hennings samt einem chronologischen Werkverzeichnis (1529-1595) bei. AUS DEM INHALT: TEIL I I. Die Elogien von Marcus Henning unter den Fürstenportraits im Ambraser Spanischen Saal A) Ihre Anbringung um 1888 B) Interpretationen zu den Texten: im Saal und unter den Stichen des Dominicus Custos C) Die Elogien zu den einzelnen Fürstenportraits: 1. Albert I. (gest. 1253) bis 27. Erzherzog Ferdinand von Tirol (gest. 1595) D) Zusammenfassung der Textkorrekturen des lateinischen Textes im Saal bzw. deren Publikationen bei Elisabeth Schleicher E) Stammtafel der 27 Principes Tirolenses II. Die Geschichte der Elogientexte A) Irrwege der Forschung der letzten zwei Jahrhunderte auf der Suche nach Urinschriften B) Widerlegung bisheriger Argumente für eine frühe Anbringung um 1572/74: 1. Stephan Pighius. 2. Georg Braun C) Das die Elogien betreffende Mißverständnis bei Anton Roschmann (1727) D) Die Autorenfrage und Gerhard de Roo (Geraert van Roo) TEIL II. Die Texte der historisch-genealogischen Dynastien-Bildwerke der Augsburger Kupferstecher Custos/Kilian I. Die Eicones Tirolenses A) Die lateinische Edition 1599 vom März des Jahres 1599: „TIROLENSIUM PRINCIPUM COMITUM GENUINAE EICONES" B) Die deutsche Edition 1599 C) Edition des Stichwerkes nach 1620 II. Die Saxoniae Ducum Effigies A) Die lateinische Edition 1601 B) Die erweiterte lateinische Edition 1621 C) Die deutsche Edition 1625 III. Die Habsburger-Genealogie A) Die lateinische Edition 1623 B) Die deutsche Edition 1629 C) Zusammenfassung - Autorenfrage IV) Analog aufgebaute historische (genealogische) Bildwerke der Kupferstecher Custos/Kilian A) Genealogia serenissimorum Boiariae Ducum 1605 lateinisch - 1623 deutsch B) Genealogia Regum Napolitanorum ex linea Normannica 1624 C) Patrologia (Descriptio S. Patrum Graecorum et Latinorum) 1624 D) Fuggerorum et Fuggerarum Imagines 1618 TEIL III. Leben und Werk von Marcus Henning I. Biographie II. Chronologisches Werkverzeichnis (WV) A) Autorenschaft Hennings gesichert (1-12) B) Autorenschaft Hennings nicht gesichert (13-17) C) Dokumentierte, aber verschollene Werke Hennings (18-20) III. Schluß und Ausblick

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen