Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Einraumwohnung als räumliches Manifest der Moderne

40,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18258030ac0f75484393f79c416dabec1e
Autor: Weigel, Doris
Themengebiete: Architektur Auseinandersetzen Dreissiger Jahre Einraumwohnung Innenarchitektur
Veröffentlichungsdatum: 01.07.1996
EAN: 9783931264000
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 156
Produktart: Gebunden
Verlag: Edition Argus
Untertitel: Untersuchungen zum Innenraum der dreissiger Jahre
Produktinformationen "Die Einraumwohnung als räumliches Manifest der Moderne"
Das Konzept der Einraumwohnung (im Gegensatz zur Einzimmerwohnung) entstand in Auseinandersetzung mit der künstlerischen Avantgarde der 20er und 30er Jahre. Eine neue Raumästhetik, die auf dem Prinzip eines variabel zu gestaltenden dreidimensionalen Raumvolumens basierte, löste das flächenbezogene Denken herkömmlicher Architektur ab. Dieser ästhetische Ansatz (bei dem auch die Einrichtung zur Architektur zählte und sorgfältig geplant wurde!) erwies sich unter den ökonomischen Zwängen der Weltwirtschaftskrise als erstes wirklich funktionelles und adäquates Raumkonzept; in der "Wohnung für das Existenzminimum", der "Wohnung für die schaffende Frau" und der "Junggesellenwohnung" wurde es konkret umgesetzt. Die Untersuchung zeigt, wie dieser Wohnraumtyp zum Ausdruck einer sich verändernden Gesellschaft mit neuen (Über-)Lebensformen wurde. Vor dem Hintergrund immer knapper werdender Raumressourcen und der Zunahme von Single-Haushalten gewinnt die Einraum-Konzeption heute wieder an Aktualität. Ansätze in der Wohnbauarchitektur gibt es bereits. Der Blick zurück in die Geschichte kann deshalb mithelfen, Zukunft zu planen und zu gestalten. Einige Stichworte aus dem Inhalt: Die bürgerliche Wohnung mit Salon, "gemischtem Zimmer" und "guter Stube" - Die Auflösung der bürgerlichen Wohnkultur durch die zunehmende Industrialisierung - Die Wohnverhältnisse des Arbeiterstandes als Folge des "Bettgehertums" - Ledigenwohnheime, Einküchenhäuser und Gartenstadtbewegung - Von der Mitropa-Zugküche zur modernen Einbauküche - Möglichkeiten der Raumunterteilung durch Möbel, Wandschränke und Raumteiler - Die Typisierung im Möbelbau und die Entwicklung von Typenwohnungen - Der Einfluß der avantgardistischen Kunstrichtungen De Stijl, Konstruktivismus und Bauhaus auf die Architektur - Die Entwicklung funktionellen Bauens am Beispiel der Passagen, der Waren- und Geschäftshäuser - Die Entwicklung neuer Grundrißtypen durch Adolf Loos und Le Corbusier - Funktionelle Raumästhetik am Beispiel der Künstlerateliers Doris Weigel, geboren in Oldenburg, ist Kunsthistorikerin. Sie studierte an der Universität Wien Kunstgeschichte, Archäologie, Philosophie und Romanistik. Neben der Auseinandersetzung mit Ikonographie und Kunst als Mittel visueller Kommunikationsgestaltung (Ikonographische Studien zum Triptychon "Großstadt" von Otto Dix) beschäftigt sie sich mit Architektur im gesellschaftlichen Diskurs und mit Fragen zur Alltagsästhetik und zum Design. Lebt und arbeitet freiberuflich in Wien als Single in einer typischen Einraumwohnung. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.editionargus.de
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen