Die digitale Transformation der deutschen Steuerverwaltung
Schaebs, Daniel Simon
Produktnummer:
18bd1ba5c627ed489f85315ee3918ba46d
Autor: | Schaebs, Daniel Simon |
---|---|
Themengebiete: | Bundesfinanzministerium Bundesfinanzverwaltung Bundesrechnungshof Dienstprogramme, Hilfsprogramme und Tools Digital- und Informationstechnologien: Rechtliche Aspekte Digitale Transformation Digitalisierung Finanzamt Finanzverfassung Finanzverwaltung Finanzämter IT Internet, allgemein KONSENS Künstliche Intelligenz Mensch-Computer-Interaktion Rechtliche Fragen der IT Steuerbeamte Steuerverwaltung Verwaltung für die Berufsbildung / Berufsausbildung für die Erwachsenenbildung für die Hochschulausbildung für die Sekundarstufe I für die Sekundarstufe II für weiterführende Schulen Öffentliche Verwaltung |
Veröffentlichungsdatum: | 12.08.2022 |
EAN: | 9783347685536 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 304 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Eine Analyse der bisherigen Fortschritte, Reformbedürfnisse und -ansätze |
Produktinformationen "Die digitale Transformation der deutschen Steuerverwaltung"
Die Steuerverwaltung in Deutschland ist aus historischen Gründen dezentral organisiert. Mit insgesamt 17 grundsätzlich unabhängigen Steuerverwaltungen nimmt Deutschland in Europa eine Sonderrolle ein, die im Kontext der Digitalisierung zu großen Herausforderungen führt. So bedurften föderale Kooperationsmodelle im Bereich der Steuer-IT in der Vergangenheit schon erheblicher finanzieller Ressourcen. Auch künftig ist mit einem hohen Finanzierungs- und Abstimmungsbedarf zu rechnen. Der Bundesrechnungshof äußerte in seinen Berichten mehrfach Kritik zum aktuellen KONSENS-Vorhaben. Die Auswertung einer gleichartigen Befragung von 11 Landesfinanzministerien mit 15 Kernfragen zu diversen Digitalisierungsbemühungen der einzelnen Bundesländer offenbart die nur schleppenden Fortschritte bei der digitalen Transformation der Steuerverwaltung. Vor diesem Hintergrund werden drängende Reformbedürfnisse aufgezeigt und mit entsprechenden Handlungsempfehlungen verbunden. Hierzu zählen die Bündelung der Digitalkompetenz auf Bundesebene, eine Reform der Qualifizierung von Bediensteten sowie die Einrichtung agiler Finanzämter mit optimierten Strukturen und digitalen Besteuerungs- bzw. Verwaltungsverfahren. Zusätzlich wird der Aufbau einer Steuerdatenforschung und ausgeprägten Steuerverwaltungswissenschaft erörtert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen