Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die deutschsprachige Literatur der Frauen aus dem KZ Ravensbrück

69,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1808071ba46af34df195ff532051d90a1f
Autor: Meißgeier, Sina
Themengebiete: Antifaschismus Deutschland (DDR) Germany (GDR) Konzentrationslager Literatur antifacism concentration camp literature
Veröffentlichungsdatum: 03.09.2024
EAN: 9783111387017
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 245
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Untertitel: Erzähltes Leben nach dem Holocaust im geteilten Deutschland
Produktinformationen "Die deutschsprachige Literatur der Frauen aus dem KZ Ravensbrück"
Die Publikation beschäftigt sich mit mehrheitlich von Frauen verfassten Texten über das KZ Ravensbrück von 1945 bis 1989. Dabei nimmt sie vor allem ostdeutsche Narrative als wichtige Gegenerzählungen zur mehrheitlich westdeutsch geprägten Erinnerungskultur in den Blick. Sina Meißgeier zeigt, dass Holocaustliteratur diverser ist als angenommen und arbeitet moralische Ambivalenzen in der Darstellung der weiblichen politischen Gefangenen in Positionen als sogenannte Funktionshäftlinge heraus. In der frühen Ravensbrück-Literatur und in unveröffentlichten Texten wird deutlich, dass die Binarität zwischen Opfersein und Täterschaft im Nationalsozialismus in der kanonisierten Holocaustliteratur darauf angewiesen ist, in Gute und Böse einzuteilen. Die Studie untersucht Texte der DDR-Zeit, die dem propagierten Ideal des kommunistischen Häftlings und dem antifaschistischen Mythos folgen, arbeitet jedoch auch Brüche in diesem antifaschistischen Narrativ heraus, unter anderem am Beispiel der kritisch-loyalen Autorin Hedda Zinner. Durch ihren umfangreichen Korpus bietet die Studie erstmalig einen Gesamtüberblick über die deutschsprachige Literatur zum KZ Ravensbrück und leistet einen Beitrag zum Erzählen von Frauen über KZ-Haft. This book examines texts written about the Ravensbrück concentration camp between 1945 and 1989, predominantly by women, showing how East and West German narrative patterns about female concentration camp internment were established. Sina Meißgeier analyzes literary portrayals of political imprisonment, revealing that, even during the DDR, there were texts that demonstrated ruptures in the traditional antifascist myth.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen