Die deutsche Porzellanindustrie bis 1914
Kluge, Arnd
Produktnummer:
183dab1254486744609ad45f6ada42b087
Autor: | Kluge, Arnd |
---|---|
Themengebiete: | Dampfmaschinen Eisenbahn Globalisierung Hausmalereien Industrialisierung Kleinere und mittlere Unternehmen Manufakturen Mittelstand Porzellaindustrie Regionen |
Veröffentlichungsdatum: | 24.03.2020 |
EAN: | 9783515126779 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 438 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Produktinformationen "Die deutsche Porzellanindustrie bis 1914"
Hartporzellan wurde 1708 von einer Arbeitsgruppe um Johann Friedrich Böttger in Sachsen erfunden. Die Porzellanindustrie ist ein seltenes Beispiel für den langfristigen Erfolg von Manufakturen. Arnd Kluge analysiert Herkunft und Entwicklung der deutschen Porzellanindustrie von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 und unterscheidet dabei drei Perioden: die Phase der frühen Manufakturen, die häufig eng an Fürstenhäuser gebunden waren, die Phase eines regionalen Systems aus Privatunternehmen, die 1760 in Thüringen begann, und schließlich die Phase der Industrialisierung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Kluge betrachtet die Porzellanindustrie im Hinblick auf ihre natürlichen Ressourcen, die Produktion, Handel und Konsum, die Technologie, Unternehmer und Arbeiterschaft, Betriebe und ihre Umwelt. Zudem untersucht er die Standortwahl, die Bedeutung der Regionen und die wichtigsten Schritte der Industrialisierung ebenso wie die Rolle der Porzellanindustrie im Globalisierungsprozess. Schließlich fragt er, ob die Entwicklung der deutschen Porzellanindustrie typisch für die Industrialisierung kleiner und mittlerer Unternehmen ist.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen