Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Deponierungen der Trichterbecherkultur.

100,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18aaa5a45057f34836b7f2d17835304114
Autor: Müller, Michael
Themengebiete: Deponierung Gräber Trichterbecherzeit
Veröffentlichungsdatum: 05.08.2024
EAN: 9783774943025
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 606
Produktart: Gebunden
Verlag: Habelt, R
Produktinformationen "Die Deponierungen der Trichterbecherkultur."
Der vorliegende Band bietet eine umfassende Untersuchung der rituellen Niederlegungen der neolithischen Trichterbecher-Gesellschaften (4100-2800 v. Chr.). Trotz einer langen Geschichte der Erforschung seit der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts fehlte bisher eine aktuelle Gesamtzusammenfassung und Auswertung dieses Phänomens. Die Studie schließt diese Lücke und legt dabei einen besonderen Fokus auf Deponierungen mit Steingeräten, insbesondere Beilklingen aus Feuerstein, die das zentrale Thema der Deponierungen darstellen. Rund 3500 Artefakte aus 63 verschiedenen Museen und Sammlungen in fünf Ländern hat der Autor für diese Arbeit analysiert und fotografiert. Durch quellenkritische Analysen und Methoden zur Identifizierung von Deponierungen konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen, eine neue Typologie für Beilklingen entwickelt sowie Schätzungen zu ihrer Herstellungszeit vorgenommen werden. Untersucht werden zudem die Zusammensetzung der Depots, ihre geografische Verteilung, ihre Lagebeziehung zu trichterbecherzeitlichen Siedlungen und Gräbern sowie die Inszenierung der niedergelegten Objekte. Schließlich diskutiert das Buch die Bedeutung der Deponierungen innerhalb der trichterbecherzeitlichen Gesellschaften und sieht die mit den Niederlegungen einhergehenden rituellen Handlungen als Ausdruck sozialer Zusammengehörigkeit im Kontext eines Glaubenssystems, das möglicherweise einen zentralen Aspekt des trichterbecherzeitlichen Lebens darstellte und sich schließlich auch in monumentalen Bauwerken manifestierte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen