Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die DDR und ihre Wochenkrippen I Ein Kollektiv von Verlust und Entfremdung

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18467fa637cf7a47538a4b12e01ffaac61
Autor: Sterling, Viktor
Themengebiete: DDR Eltern-Kind-Beziehung Kindheit in der DDR Kollektiverziehung Ostdeutschland Wochenkrippen Zeitzeugen DDR
Veröffentlichungsdatum: 30.05.2025
EAN: 9783819721861
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 112
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: epubli
Untertitel: Kindheit hinter verschlossenen Türen – Die verdrängte Realität der Kollektiverziehung in der DDR
Produktinformationen "Die DDR und ihre Wochenkrippen I Ein Kollektiv von Verlust und Entfremdung"
Die DDR und ihre Wochenkrippen: Ein Kollektiv von Verlust und Entfremdung Von Stefan Ludewig Die Wochenkrippen in der DDR und ihr Einfluss auf Kinder sind ein besonders sensibles Thema, das tiefere psychologische und soziale Aspekte berührt. Diese staatlich geförderten Betreuungseinrichtungen waren darauf ausgelegt, arbeitenden Eltern, insbesondere Frauen, zu helfen, indem sie ihre Kinder von Montag bis Freitag in fremde Obhut gaben. Doch während dieses Modell als praktische Unterstützung konzipiert wurde, führte es bei vielen Kindern zu emotionalen und psychischen Herausforderungen, die oft ein Leben lang nachwirkten. In diesem aufschlussreichen Sachbuch beleuchtet Stefan Ludewig die Entwicklung und den Einfluss der Wochenkrippen auf das soziale und emotionale Wohl der betroffenen Kinder. Anhand von umfangreichen Recherchen, Zeitzeugenberichten und psychologischen Analysen wird gezeigt, wie die ständige Trennung von den Eltern und die unzureichende emotionale Zuwendung in diesen Einrichtungen das psychische Wohlbefinden und die sozialen Fähigkeiten der Kinder nachhaltig beeinträchtigten. Das Buch thematisiert unter anderem: •Die psychologischen Auswirkungen der Erziehung in Kollektiven. •Verdrängte Erinnerungen und das Schweigen vieler ehemaliger Krippenkinder. •Langfristige Folgen von Entfremdung und emotionaler Vernachlässigung. •Persönliche Berichte von Betroffenen, die heute über die emotionalen Narben sprechen. Die DDR und ihre Wochenkrippen bietet einen ungeschönten Blick auf eine oft übersehene Facette der DDR-Geschichte und regt zur Auseinandersetzung mit den psychischen Auswirkungen der Kollektiverziehung an. Ein Buch, das sowohl für Zeitzeugen als auch für alle, die sich mit der Geschichte der DDR und den Auswirkungen auf die nächste Generation beschäftigen, von großem Interesse ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen