Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Dammstadt und die Pippelsburg

13,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1811329e277713419aa5168318790724be
Autor: Brand, Sabine Finke, Jutta Küntzel, Thomas
Themengebiete: Ausgrabungsbefunde Bennoburg Bergsteinweg Dioxinbelastung Johanniskirche Nikolai-Kirchhof Pippelsburg Schützenwiesen Spolienschrank Sportplatzsanierung
Veröffentlichungsdatum: 09.07.2021
EAN: 9783942542166
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 160
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Brand, Sabine
Verlag: Moritzberg
Untertitel: Moritzberger Jahrbuch 2018/19
Produktinformationen "Die Dammstadt und die Pippelsburg"
Das Buch führt in die Geschichte der von flämischen Einwanderern gegründeten Dammstadt im Hildesheimer Westen ein. Sie wurde 1332 vollständig zerstört und nie wieder aufgebaut. Mehrere Beiträge behandeln die Stadtplanung, die Topographie und Institutionen der Dammstadt. Überreste der Siedlung wie eine alte Stadtmauer, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder sichtbar wurde, sowie Steine und Inventar aus der Nikolai- und der Johanniskirche der Dammstadt werden in Bildbeiträgen vorgestellt. Die Pippelsburg des Hildesheimer Westens ist weder urkundlich nachgewiesen noch genau zu lokalisieren. Sie bekommt erst in Verbindung mit der Geschichte der Dammstadt Konturen. Absolut spannend ist ihre Rolle beim Kampf der Stadt Hildesheim um das Erbe der Dammstadt, um stadtnahe Weideflächen vor allem. Zwei frühe, erstaunlich gut dokumentierte Grabungen in den 1720er Jahren bringen die Pippelsburg und die Dammstadt in zeitlichen und räumlichen Zusammenhang. Erstmals werden die Grabungbefunde aus jener Zeit umfassend vorgestellt und interpretiert: Handelt es sich um Überreste einer frühmittelalterlichen Verteidigungsanlage oder um eine spätmitttelalterliche Belagerungsburg in der Innersteniederung? Ergänzt werden die historischen Themen durch Beiträge zur Entwicklung des Untersuchungsgebiets bis ins 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schützenwiesen sowie die Straße Pippelsburg.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen