Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch

44,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180159993452504a2ea87124b4a309609d
Themengebiete: Bekenntnisschrift Dialog Ecumenism Kirche church confessional document dialog Ökumene
Veröffentlichungsdatum: 06.12.2021
EAN: 9783110683769
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 452
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Frank, Günter Leppin, Volker Licht, Tobias
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Die „Confessio Augustana“ im ökumenischen Gespräch"
Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt. The year 2030 will mark the 500th anniversary of the Augustan Confession, the most important confessional document from the Wittenberg Evangelical movement. Written by Melanchthon as his last attempt to preserve the unity of Western Christianity while defending overdue reforms, it became a document of contemporary division. Can the ecumenical movement in its present form find a way to access the text together?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen