Die Camera Obscura
Hünig, Klaus
Produktnummer:
187e25811cd61f4e59a15e5964e949fbd1
Autor: | Hünig, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | Fotoapparat Fotografie Fotografiegeschichte Kartonbausatz |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2010 |
EAN: | 4260568974199 |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | Nonbook |
Verlag: | AstroMedia |
Produktinformationen "Die Camera Obscura"
Unsere Foto-, Film- und Videokameras haben alle einen gemeinsamen Vorfahren: die Camera Obscura. Das Prinzip: Durch ein kleines Loch fällt das Licht der Außenwelt auf die gegenüberliegende Wand eines Raumes und erzeugt ein auf dem Kopf stehendes Bild. Das wird mit einem Spiegel auf eine Mattscheibe projiziert, wo es betrachtet und abgepaust werden kann. Die beiliegende Linse macht das Bild besonders hell und scharf. Um 1750 bedienten sich Maler wie der Venezianer Canaletto der Camera Obscura, der damit die Perspektiven für seine berühmten Stadtansichten skizzierte. Als dann der Franzose Nicéphore Nièpce 1836 das Bild zum ersten Mal auf eine lichtempfindlichen Platte lenkte, war der Fotoapparat erfunden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen