Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Camera d’Amore in Avio

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18468fa97f19364975b59c124cde6b7adf
Autor: Sommerer, Sabine
Themengebiete: Mittelalter Monumentalmalerei Profanmalerei
Veröffentlichungsdatum: 20.01.2012
EAN: 9783034010214
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 268
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Chronos
Untertitel: Wahrnehmung und Wirkung profaner Wandmalereien des Trecento
Produktinformationen "Die Camera d’Amore in Avio"
Anschaulich zeigen die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenen Malereien in der vollständig ausgemalten Camera d’Amore im Castello di Sabbionara in Avio (Trentino) ein rezeptionsästhetisches Konzept, das mit einem aktiven Betrachter rechnete und ihn zur Teilnahme am Bildgeschehen einlud. Das vorliegende, reich bebilderte Buch erforscht die Wege, auf denen mittelalterliche Künstler versuchten, die Rezipienten ihrer Kunst anzusprechen und ihnen visuelle wie auch intellektuelle Unterhaltung zu bieten. Dafür entwarfen sie Bildkonzepte, die dem Betrachter von vornherein eine aktive Rolle im Umgang mit dem Angebot des Bildes zudachten. In dieser Funktion sollte der Betrachter in seiner Imagination die Realität des Bildes mit seiner eigenen Realität vermischen und so das gemalte Geschehen unmittelbar empfinden. Zur genaueren Betrachtung dieser erst spät gewürdigten Malereien wurde deren Entstehungskontext aufgearbeitet. Neben der Identifizierung der Figuren in ihrer sorgfältigen Beschreibung und der Entschlüsselung des erzählerischen Zusammenhangs wird in einer Analyse zur Wahrnehmung und Wirkung aufgezeigt, wie avantgardistisch das Bildkonzept der Camera d’Amore in seiner Zeit war. Ein Katalog aussagekräftiger Textquellen macht deutlich, dass das Konzept des aktiven Bildes, das eine eigene Realität in der Imagination des Betrachters konstituiert, tatsächlich existierte und auch in der Literatur des Trecento Niederschlag fand. So benutzten beispielsweise Dante und Boccaccio ausführliche Bildbeschreibungen, um ihren Lesern eine lebendig wirkende, gemalte Fiktion vor Augen zu führen. Schliesslich werden die an der Camera d’Amore beobachteten Bildstrategien in einem grösseren Zusammenhang an weiteren, etwa zeitgleichen Malereizyklen nachgewiesen: Innerhalb der europaweit impulsgebenden Malerei des italienischen Trecento kommt den Malereien eine besondere Bedeutung zu.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen