Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland für einen Verstoß gegen das Kartellverbot nach dem europäischen Kartellrecht

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184bc41ec100a148718adbf2b956d4a4b9
Produktinformationen "Die bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland für einen Verstoß gegen das Kartellverbot nach dem europäischen Kartellrecht"
Dem Wortlaut nach adressieren die europäischen Kartellrechtsvorschriften gemäß Art. 101 AEUV und Art. 23 VO Nr. 1/2003 ausschließlich Unternehmen sowie Unternehmensvereinigungen. Diese können gegen das Kartellverbot verstoßen und bußgeldrechtlich belangt werden. Es ist unbestritten, dass sich nicht nur private Unternehmen, sondern auch Staaten wirtschaftlich betätigen. Fraglich ist jedoch, inwieweit sich die Bundesrepublik Deutschland als Mitgliedsstaat der Europäischen Union für einen Kartellverstoß ihrer unternehmerischen Einheiten bußgeldrechtlich verantworten muss. Nach Ansicht der Verfasserin kommen für die Begründung einer solchen Verantwortlichkeit vor allem zwei Ansätze in Betracht: Zum einen könnte man die Bundesrepublik Deutschland als Unternehmen im Sinne von Art. 23 VO (EG) Nr. 1/2003 ansehen oder aber zum anderen für die Zuordnung des Kartellverstoßes auf das Modell der wirtschaftlichen Einheit zurückgreifen. Kerstin Goeck erläutert diese Möglichkeiten und untersucht, welche Aspekte einer bußgeldrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland entgegengehalten werden können. Bisher wurde die erläuterte Problematik im Schrifttum nur vereinzelt aufgegriffen und dahingehend beantwortet, dass aufgrund des sich aus Art. 299 Abs. 1 Hs. 2 AEUV ergebenden Vollstreckungsdefizites letztlich keine effektive Möglichkeit der Sanktionierung von Staaten für einen Kartellverstoß gegeben sei. Eine ausführliche Begründung dieser Auffassung fehlt jedoch. Kerstin Goeck hinterfragt diesen Ansatz insbesondere hinsichtlich dessen Sinn und Zweck und wirft dabei einen besonderen Blick auf die kartellrechtliche Bußgeldentscheidung. Zum Schluss der Untersuchung präsentiert sie einen Vorschlag, der zeigt, wie Staaten „effektiv“ bußgeldrechtlich belangt und wie die insoweit bestehenden rechtlichen Defizite der bußgeldrechtlichen Sanktionierung von Staaten ausgeräumt werden können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen