Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Buchhandlung der Gelehrten zu Dessau

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18112c8156728744c89a616e7b679bf28d
Autor: Rahmede, Stephanie
Themengebiete: Buchhandel Buchhandelsgeschichte Dessau /Geschichte Jahrhundert, 19. /Schrift, Buch, Presse Schriftstelleremanzipation Selbstverlag
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2008
EAN: 9783447056618
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Ein Beitrag zur Schriftstelleremanzipation um 1800
Produktinformationen "Die Buchhandlung der Gelehrten zu Dessau"
Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelte sich der Buchhandel zu einer modernen Wirtschaftsbranche. Gleichzeitig entstand das Bild des freien Schriftstellers, der versuchte von seiner literarischen Arbeit zu leben. Doch das fehlende Urheberrecht machte dies nahezu unmöglich. Der Selbstverlag bot eine Möglichkeit, ökonomische und rechtliche Interessen selbst durchzusetzen. Diese Versuche scheiterten meistens an mangelnden Vertriebswegen. Die Buchhandlung der Gelehrten, 1781 in Dessau gegründet und von der Verlagskasse für Gelehrte und Künstler unterstützt, organisierte den Selbstverlag für ihre Autoren und vertrat deren Anliegen gegenüber dem Buchhandel. Dieses den beiden Unternehmen zugrunde gelegte Konzept war einzigartig und bildete den Höhepunkt in der Geschichte des Selbstverlages, der nach dem Scheitern der Gelehrtenbuchhandlung ein vorläufiges Ende fand. Die Arbeit stützt sich vorwiegend auf Quellen, da eine detaillierte Monographie bislang fehlt. Sie stellt die Geschichte des Selbstverlagsunternehmens dar und rekonstruiert ihr Programm, in dem auch bekannte Autoren wie Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland erschienen. Die Analyse der Reaktionen von Seiten der Autoren und des Buchhandels zeigt die Gründe für das Scheitern. Ein Ausblick auf die weitere Entwicklung des Selbstverlages rundet das Buch ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen