Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Briefmarken Irans als Mittel der politischen Bildpropaganda

90,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1819b3cc6fecf14cd4926bc1d9abdee936
Autor: Siebertz, Roman
Themengebiete: Briefmarken Iranistik Orientalistik Politische Ikonographie Politische Propaganda
Veröffentlichungsdatum: 18.05.2005
EAN: 9783700134961
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 274
Produktart: Buch
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Produktinformationen "Die Briefmarken Irans als Mittel der politischen Bildpropaganda"
Unter den modernen Medien, die im Laufe des 19. Jahrhunderts in Iran Eingang fanden, hat sich die Briefmarke als ein besonders wirksames Instrument staatlicher Propaganda erwiesen. Ohne großen Aufwand herzustellen und im Alltag ständig präsent, ist es mit ihrer Hilfe möglich, politische Botschaften zu vermitteln, wobei sich im Laufe der Zeit in den Motiven der Postwertzeichen eine eigene, ebenso komplexe wie einprägsame Bildersprache entwickelt hat. Ihre Bedeutung als offizielles Medium und der Umstand, dass sich anhand dieses Mediums die Entwicklung der politischen Bilderwelt Irans in den vergangenen 150 Jahren lückenlos nachvollziehen lässt, lassen die Briefmarke zu einer wichtigen Quelle werden.\nIn dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich im Laufe der Zeit diese politische Bildkultur entwickelt hat und wie sich die Entwicklung Irans zum modernen Staat in der offiziellen Ikonographie widerspiegelt. Neben der Frage, wer die Themen und Richtlinien der Briefmarkenpropaganda bestimmt und welche Symbolik der iranische Staat zur Selbstdarstellung auf den Briefmarken entwickelt hat, wird zugleich untersucht, in welchem politischen und kulturellen Umfeld Botschaft und Gestaltung der Postwertzeichen entstanden sind und wie diese die Symbolik der Markenmotive geprägt haben. Besondere Aufmerksamkeit wird nicht zuletzt der Frage gewidmet, welche Inhalte und Symbole unter den wechselnden Regimen die politische Ikonographie geprägt haben und welche Veränderungen und Kontinuitäten staatlichen Selbstverständnisses sich in den Motiven der Briefmarken feststellen lassen. \nInsofern liefert die Studie nicht nur eine grundlegende Darstellung der Inhalten und Methoden politischer Propaganda in Iran von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, sondern auch eine Betrachtung der modernen politischen und gesellschaftlichen Geschichte Irans im Spiegel des Quellentypus Briefmarke.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen