Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Briefkopierbücher der Speyerer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840)

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18607e9689df8b45599ddf3da8e6c25c0f
Autor: Limbach, Rabea
Themengebiete: Bayern Handelsgeschichte Institutionenökonomie Kaufmannsgeschichte Pfalz Tabakhandel Tabakmanufaktur Unternehmensgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2018
EAN: 9783515120470
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 346
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Franz Steiner Verlag
Untertitel: Handeln in institutioneller Unsicherheit
Produktinformationen "Die Briefkopierbücher der Speyerer Handelshäuser Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. (1815–1840)"
Die Studie zu den Speyerer Tabak- und Weinhandelshäusern Joh. Hein. Scharpff und Lichtenberger & Co. leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Unternehmen und Unternehmertum vor dem Durchbruch der Industrialisierung in Deutschland. Johann Heinrich Scharpff und Philipp Markus Lichtenberger waren agile Unternehmer, die angesichts des sich auflösenden Zunftsystems, defizitärer Wirtschaftsgesetzgebungen und vormoderner, kleinräumiger Marktstrukturen über Jahrzehnte in der Lage waren, überregionale Unternehmungen zu entwickeln und zu verstetigen. Vor dem Hintergrund des sich laufend verändernden Institutionengefüges zur Zeit des Deutschen Bundes fragt Rabea Limbach nach den Handlungsspielräumen und Strategien der beiden Unternehmer. Im Fokus stehen dabei die alltäglichen Kommunikationsprozesse und Wirtschaftspraktiken des frühen 19. Jahrhunderts. Für ihre Untersuchung erschließt Limbach eine in der Forschung bislang kaum beachtete Quellengattung: die über Jahrzehnte geführten Briefkopierbücher aus den Kaufmannskontoren, in denen ökonomischer Alltagsschriftverkehr dokumentiert wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen