Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Betextung des öffentlichen Raumes

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1825be070c01d7466f8537cd736846b15a
Autor: Domke, Christine
Themengebiete: Kommunikation Medialität Mediatisierung Medienlinguistik Meso-Kommunikation Raum Spatial turn Textlinguistik Werbung öffentlicher Raum
Veröffentlichungsdatum: 22.12.2014
EAN: 9783825363864
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 403
Produktart: Gebunden
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Untertitel: Eine Studie zur Spezifik von Meso-Kommunikation am Beispiel von Bahnhöfen, Innenstädten und Flughäfen
Produktinformationen "Die Betextung des öffentlichen Raumes"
Im Zentrum der Studie steht die Textwelt an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten. Sie führt zu der zentralen Frage, wie das Merkmal Ortsgebundenheit von der medial-materialen Anlage über die konkrete Textgestalt bis hin zu Textfunktionen konstitutiv für diesen Typus von Kommunikation ist. Wie diese funktionale Ästhetisierung und Mediatisierung unseres Alltags (mit Durchsagen, Anzeigetafeln, Aushängen u.a.) sinnvoll typologisiert werden kann, bildet einen Schwerpunkt der Untersuchung. Die öffentliche Textwelt wird daher im Laufe der Arbeit als eine Form von Meso-Kommunikation herausgearbeitet und konzeptualisiert: Meso-Kommunikation ist konträr zur Mikro- und Makrokommunikation durch Ortsgebundenheit, Medienmaterial und eine begrenzte Anzahl an Rezipienten geprägt. Auf der Basis eines Korpus aus über 2000 Fotografien und über 30 Tonaufnahmen aus verschiedenen, primär deutschen Großstädten, Bahnhöfen und Flughäfen werden die Unterschiede zwischen einerseits sichtbaren, hörbaren und tastbaren Kommunikaten sowie andererseits empraktischen, privaten und werbenden Texten untersucht. Die entwickelte analytische Perspektive vereint dabei text-, medien- und pragmalinguistische Instrumentarien mit ethnomethodologischen, kulturphilosophischen und systemtheoretischen Überlegungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen