Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Beobachtung der Kunst und die Kunst der Beobachtung

17,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a3b5acad8eb3420e9ea8b222dd65d989
Autor: Vogel, Michael
Themengebiete: Geschichte der Medizin Kinder in Kunstwerken Kunstgeschichte Medizinische Diagnose
Veröffentlichungsdatum: 02.12.2024
EAN: 9783991659532
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 320
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Buchschmiede
Untertitel: Untersuchungen künstlerischer Darstellungen kranker Kinder
Produktinformationen "Die Beobachtung der Kunst und die Kunst der Beobachtung"
Erstmals wird systematisch die Darstellung kranker Kinder in der bildenden Kunst untersucht, bei denen nach heutigem medizinischem Kenntnisstand medizinische Diagnosen gestellt werden können. Dies betrifft sowohl angeborene Krankheiten (Ambras-Syndrom, Angelman-Syndrom, Epilepsie und Hydrozephalus, Herzfehler, Kleinwuchs, Prader-Willi-Syndrom, siamesische Zwillinge und Trisomie 21) als auch Infektionskrankheiten (Krupp, Diphtherie, Polio, Mumps, Pest, Pocken, Sepsis, Spanische Grippe, Syphilis, Tuberkulose und Typhus). Untersucht wurden Kunstwerke mit Kinderdarstellungen aus der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance, dem Barock sowie dem 18., 19. und 20. Jahrhundert. Unter anderem wurden Werke von Dürer, Mantegna, Raffael, Rubens, Velázquez, Rembrandt, Tiepolo, Murillo, Goya, Gauguin, Picasso und Dix analysiert. Dabei kam die von Sir William Osler, einem Pionier der klinischen Medizin, entwickelte „Blickdiagnose“ zum Einsatz. Durch die Betrachtung der Kunstwerke unter medizinischen Gesichtspunkten werden neue Verbindungen zwischen der Geschichte der bildenden Kunst und der Medizingeschichte aufgezeigt, die für Kunsthistoriker und Mediziner gleichermaßen interessant sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen