Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Befreiung des Körpers

36,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18fb97dd7113f84184ba6ab00f857d891c
Autor: Perrottet, Suzanne
Themengebiete: Ascona Bewegungsschule Bewegungstherapie Dada Hellerau Laban Monte Veritá Schweiz Tanz Tanzpionierin
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2015
EAN: 9783038500025
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Wolfensberger, Giorgio
Verlag: NIMBUS. Kunst und Bücher AG
Untertitel: Erinnerungen
Produktinformationen "Die Befreiung des Körpers"
Suzanne Perrottet ist eine Jahrhundertgestalt in der Entwicklung des modernen Tanzes. An allen Brennpunkten war sie als Pionierin mit dabei: in Genf und Hellerau mit Jaques-Dalcroze, auf dem Monte Verità mit Rudolf von Laban, in Zürich bei Dada, in den 1920er Jahren bei der pädagogisch-therapeutischen Verbreitung der neuen Bewegungs- und Ausdrucksformen, 1939 auf der legendären Schweizer Landes ausstellung, nach dem 2. Weltkrieg als renommierte Lehrerin und international gefragtes Jury-Mitglied. Dem neuen Tanz, wie Suzanne Perrottet, Rudolf von Laban, Mary Wigmann und andere ihn entwickelten, lag eine lebensreformerische Utopie zugrunde: Der neue Tanz sollte der Disharmonie von Körper, Seele und Geist entgegenwirken, wie sie als Folge der modernen Industriegesellschaft entstanden war. In der freien und ausdrucksvollen Bewegung sah man die Möglichkeit, die natürliche, ganzheitliche Harmonie des Menschen zurückzugewinnen. Dazu galt es, den Tanz von den Fesseln der Musik und Pantomime zu befreien und seine autonome Form wieder herzustellen. Zugleich sollte der Tanz nicht mehr eine Spezialdisziplin künstlerischer Artistik sein, sondern das Allgemeingut jeder gesunden Lebensform. Auch sein therapeutisches Potential war neu zu entfalten. In der reichhaltigen Geschichte des Tanzes im 20. Jahrhunderts hat es wenige gegeben, die sich diesen Zielen ähnlich intensiv verschrieben haben wie Suzanne Perrottet – und noch wenigere, die so lebendig und amüsant davon zu berichten wußten. Suzanne Perrottet hat ihre Erinnerungen am Ende ihres langen Lebens dem Zürcher Fotografen und Filmemacher Giorgio Wolfensberger erzählt mit dem Ziel, daraus ein Buch zu formen. Als sie am 10. August 1989 unerwartet starb, hatte sie etwa zwei Drittel ihrer Biographie Revue passieren lassen. Aus diesem Material entstand das vorliegendeBuch – ergänzt um Erinnerungen von einigen Weggenossen dieser außergewöhnlichen Frau. Suzanne Perrottet, geb. 1889 in Rolle am Genfersee, erhielt eine musikalische Ausbildung in Genf, wo sie mit Émile Jaques-Dalcroze in Kontakt kam. Sie wurde seine Schülerin, begleitete ihn 1910 nach Hellerau, um dort eine Schule für rhythmische Gymnastik und Tanz aufzubauen. Nach sie 1912 Rudolf von Laban kennengelernt hatte, folgte sie ihm 1913 auf den Monte Verità nach Ascona und anschließend nach Zürich. Dort nahm sie 1917 an den Soiréen der Galerie Dada teil und gründete 1920 ihre eigene Tanz- und Bewegungsschule. In den folgenden 60 Jahren arbeitete sie als Tänzerin, Be wegungslehrerin und Tanztherapeutin in Zürich. Sie förderte Talente wie Trudy Schoop, Vera Skoronel, Max Terpis und Berthe Trümpy. Sie war für C.G. Jung und den Ernährungswissenschafter Maximilian Bircher-Benner tätig, gab Kurse für das Stadttheater und das Zürcher Bühnenstudio, wo sie viele bekannte Schauspieler und Künstler unterrichtete. Für die Arbeiter- Union leitete sie im Volkshaus Kinderund Erwachenenklassen und bot an der ETH Kurse an. Bis zum 89. Lebensjahr führte sie ihre Schule in Zürich, wo sie 1989 mit 93 Jahren starb. Der Herausgeber Giorgio J. Wolfensberger, geb. 1945 in Zürich, arbeitet als Fotograf, Filmschaffender und Ausstellungsmacher in der Schweiz und in Italien. Er führte zahlreiche Interviews mit Suzanne Perrottet, stellte daraus ihre Erinnerungen zusammen und verwaltet ihren Nachlaß.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen