Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A7729625
Autor: Teusianu, Andrei
Themengebiete: Rumänien / Geschichte Rumänien / Politik, Staat, Zeitgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 06.01.2010
EAN: 9783836686150
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 98
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplomica Verlag
Produktinformationen "Die Befreiung der Bücher: Zur Bedeutung der Dezemberrevolution von 1989 für die rumänische Literatur"
In der vorliegenden Untersuchung wird das soziale Subsystem der Kultur betrachtet und darin die Literatur als jener Teilbereich der Kultur, der wegen seiner engen Interdependenz mit anderen sozialen Subsystemen, wegen seines meinungsbildenden Potenzials, wegen seiner langen Tradition und nicht zuletzt auch wegen seiner Bedeutung als irradiierendes Organ von Ideen (und somit auch wegen seiner Funktion als Katalysator sozialen Fortschritts) wohl besondere Beachtung verdient. Das Ziel dieser Arbeit ist eine literatursoziologische Analyse der Metamorphose, die die rumänische Literatur aufgrund der Dezemberrevolution durchlaufen hat, durchlaufen musste. Was ist eine Metamorphose? Vereinfacht ausgedrückt ist sie die Umwandlung eines Zustands in einen anderen. Die objektive Ursache dieser Verwandlung ist in vorliegendem Fall die Dezemberrevolution von 1989. Sie bildet den Schnittpunkt, die Symmetrieachse der nachfolgenden Untersuchungen. Um die Metamorphismen der rumänischen Literatur nach 1945 aber verinnerlichen zu können, sie in ein literaturhistorisches und -soziologisches Panorama der rumänischen Nachkriegsliteratur eingliedern zu können, ist vor allem eine Inbezugsetzung notwendig, die Schaffung eines relativen Rahmens. Daraus erklärt sich auch die Gliederung vorliegender Arbeit: Im ersten Teil wird versucht die Situation der Literatur während dem Kommunismus darzustellen; die Phänomene der Zensur und des Exils sollen hier Spiegelbild einer sowohl extrinsischen, als auch intrinsischen Einkapselung des literarischen Schaffens sein. Dies ist deshalb von entscheidender Bedeutung, weil nur durch diesen referentiellen Rahmen verständlich werden kann, was nach 1989 geschah. Nach einem kurzen Kapitel über die Revolution wird es im letzten und wichtigsten Teil der Arbeit um die (kurz- und langfristigen) Folgen dieser für die Literatur gehen. Vorliegende Arbeit kann und soll auch dem Ziel dienen, einen Überblick über die Entwicklung der rumänischen Literatur ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu geben. Dabei wird keinesfalls ein Anspruch auf Vollsändigkeit gesetzt, vielmehr soll es darum gehen, die entscheidenen Linien aufzuzeigen, entlang denen sich die radikalen Veränderungen abgespielt haben. Auch kann diese Arbeit als Anfangspunkt, als Referenzraum für weitere literatursoziologische Untersuchungen innerhalb der hier vorliegenden Thematik betrachtet werden. Kann man von einer "Befreiung der Bücher" sprechen oder ist diese immer noch bewussten oder unbewussten Zwängen und Traumata ausgesetzt? Wie reagiert ein Land literarisch auf ein halbes Jahrhundert Unterdrückung und Totalitarismus? Welche Methoden und Wege machte sich die Literatur nach 1989 zu Nütze, um das kommunistische Erbe zu verarbeiten? Bis zu welchem Ausmaß fand eine Konsolidierung und Kanonisierung der Literatur nach 1989 statt? Diesen Fragen wird hier nachgegangen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen