Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision
Karl, Claudia
Autor: | Karl, Claudia |
---|---|
Themengebiete: | Dissertationen Rechtsgeschichte Revision (rechtlich) Strafprozessrecht - Strafprozessordnung - StPO |
Veröffentlichungsdatum: | 10.02.2016 |
EAN: | 9783631671085 |
Auflage: | 001 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 536 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Peter Lang Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Untertitel: | Vor dem Hintergrund der neueren obergerichtlichen Rechtsprechung |
Produktinformationen "Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision"
Die Autorin beschäftigt sich zum einen mit der theoretischen Frage, wie Tat- und Rechtsfrage, wie Tatsächliches und Rechtliches im tatrichterlichen Urteil am besten zu scheiden sind und versucht zum anderen die dogmatisch hergeleitete Abgrenzungstheorie auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Durch Vornahme einer Rechtsprechungsanalyse der aktuellen Entscheidungen der Obergerichte ermittelt sie die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der modernen Revisionsrealität für die Frage des revisibelen Bereichs im Sinne von § 337 StPO und die Zulässigkeit des Divergenzvorlageverfahrens gemäß §§ 121 Abs. 2, 132 Abs. 2 GVG und wirft die Abgrenzungsfrage neu auf. Durch Entwicklung eines eigenen methodischen Ansatzes unterbreitet dieses Buch einen aktuellen Vorschlag zur Problemlösung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen