Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die bargeldlose Zahlung

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184b2216b2ba934cec81d7083e5f25154d
Autor: Meder, Stephan
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1996
EAN: 9783465028819
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 294
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Ein rechtshistorischer Beitrag zur dogmatischen Einordnung des Kreditkartenverfahrens
Produktinformationen "Die bargeldlose Zahlung"
Von den verschiedenen Formen bargeldloser Zahlung hat in den letzten Jahren vor allem das Kreditkartengeschäft an Bedeutung gewonnen. In juristischer Hinsicht ist dabei insbesondere umstritten, ob diese Zahlungsform der bürgerlich-rechtlichen Anweisungsform unterstellt werden darf. Der Autor unternimmt den Versuch, diese Frage auf der Grundlage einer Untersuchung der historischen Entwicklung des Anweisungsgeschäfts zu beantworten. Der bargeldlose Zahlungsverkehr war bereits im alten Rom im engen Zusammenhang mit dem großen Wirtschaftsaufschwung nach den Punischen Kriegen zu einem bedeutsamen Faktor des Geschäftslebens geworden. In diese Zeit fällt die Ausprägung des Instituts der Anweisung (delegatio). Wie das moderne Anweisungsgeschäft war auch die römische delegatio als abstrakte Verpflichtung des Angewiesenen gegenüber dem Anweisungsempfänger ausgestaltet. Das juristische Instrumentarium, mit dessen Hilfe die Rechtsposition des Anweisungsempfängers abgesichert werden sollte, unterschied sich im römischen Recht freilich in vieler Hinsicht von den Konstruktionen des geltenden Rechts. An die Stelle der römischen Delegationslehre tritt im 19. Jahrhundert mit dem Schuldvertrag eine Figur der "abstrakten Verbindlichkeit", mit der die zeitgenössische Rechtswissenschaft den Zweck verfolgt, der zunehmenden Bedeutung bargeldloser Zahlungsvorgänge gerecht zu werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen