Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748

124,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d431e844b78741129a7f395875e06e20
Autor: Andres-Acevedo, Sarah-Katharina
Themengebiete: 1731 1748 Arbeitsberichte Johann Gottlieb Ehder Katalog Meissener Porzellan Meissener Porzellanmanufaktur Taxa Transkription Werkstattmitarbeiter
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2023
EAN: 9783897906822
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 632
Produktart: Gebunden
Verlag: ARNOLDSCHE
Produktinformationen "Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748"
Johann Joachim Kaendler (1706–1775) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der schon 313 Jahre währenden Historie der Porzellan-Manufaktur Meissen. Seine ersten drei Werkstattmitarbeiter Johann Friedrich Eberlein (1696–1749), Johann Gottlieb Ehder (1716/7–1750) und Peter Reinicke (1711–1768) trugen maßgeblich zum Erscheinungsbild der Meissener Porzellane der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Die Erträge dieser Werkstattarbeit stehen im Mittelpunkt der Publikation, die erstmals eine vollständige Transkription der Arbeitsberichte der drei Modelleure bietet. Auf deren Grundlage entstand ein Katalog mit rund 995 Modellen, dessen Einzeleinträge als Entstehungsgeschichte des jeweiligen Modells fungieren. Dieser Katalog ermöglicht es, die figürlichen Porzellane in der Reihenfolge ihrer Fertigung zu betrachten, Zusammenhänge zu erfassen und stilistische Veränderungen zu erkennen. Johann Joachim Kaendler (1706–1775) is regarded as one of the most prominent personalities in the 313-year history of the Meissen porcelain manufactory. His first three workshop employees, Johann Friedrich Eberlein (1696–1749), Johann Gottlieb Ehder (1716/7–1750), and Peter Reinicke (1711–1768), contributed significantly to the appearance of Meissen porcelain in the first half of the eighteenth century. The output of the workshop is the focus of the publication, which offers the first complete transcription of the work reports of the three modelers. A catalogue on some 995 models has thus emerged, whose individual entries act as a history of each model’s creation. This catalogue makes it possible to view the porcelain figures in their chronological sequence of production, to comprehend their relationships, and to identify stylistic transformations.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen