Die Auswanderung der Deferegger Protestanten 1666 bis 1725
Dissertori, Alois
Produktnummer:
18d0bcc49bf1e144b29694fefae75092e5
Autor: | Dissertori, Alois |
---|---|
Themengebiete: | 17. Jahrhundert Auswanderer Besitzer Defereggental Emigranten Entführung Europäische Geschichte: Reformation Käufer Lutherische Kirchen Obrigkeit Osttirol Protestantismus Reformation Sekten St Jakob Tirol Vermögen Vertreibung Wissenschaftlicher Grundrabatt evangelisch neue Lehre zurückgehaltene Kinder zweite Hälfte 17. Jahrhundert (1650 bis 1699 n. Chr.) |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2008 |
EAN: | 9783703003578 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 158 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wagner Innsbruck |
Produktinformationen "Die Auswanderung der Deferegger Protestanten 1666 bis 1725"
DIE VERTRIEBENEN DEFEREGGER PROTESTANTEN Um das Jahr 1666 kursierten erste Gerüchte über die Verbreitung des Protestantismus im Osttiroler Defereggental. Talbewohner, die als Hausierhändler in den deutschen Ländern unterwegs waren, hatten die neue Lehre in ihre Heimat gebracht. Im Dezember 1684 kam es zur ersten großen Ausweisung von Deferegger Männern und Frauen, die sich zum verbotenen Glauben bekannten. Der zuständige Salzburger Erzbischof bezeichnete sie als gefährliche Sektierer und untersagte ihnen die Mitnahme ihrer unter 15 Jahre alten Kinder. Hunderte von Menschen wurden in den folgenden Monaten zur Auswanderung gezwungen. Alois Dissertori ist dem Schicksal der Betroffenen nachgegangen. Seine Forschungen gelten als das Standardwerk zur Geschichte der Deferegger Protestanten. AUS DEM INHALT: I. Land und Leute II. Eindringen, Anfänge und Verbreitung der neuen Lehre III. Eingreifen in die Obrigkeit IV. Die Auswanderung V. Schwierigkeiten trotz erfolgter Ausweisung der Wortführer und ihres Anhanges VI. Mittel und Wege zur Rückgewinnung von Ausgewanderten VII. Die zurückgehaltenen Kinder und das Vermögen VIII. Entführungen zurückgehaltener Kinder IX. Bemühungen der Defregger, mit Hilfe der evangelischen Reichsstände Kinder und Vermögen zu erlangen X. Einreise der Deferegger zur Ordnung des Besitzes und Mitnahme der Kinder XI. Wiederaufflammen der Bewegung und Ausklang XII. Die lutherische Bewegung im tirolischen Teil Defereggens XIII. Zusammenfassung - Veräußerung der Besitze - Einheimische Käufer - Auswärtige Käufer - Abrechnungen - Veräußerung des Besitzes und Abrechnung in St. Jakob - Verzeichnis der Deferegger Emigranten - Verzeichnis der geistlichen und weltlichen Obrigkeit Anmerkungen Nachwort von Peter Blassnig Verzeichnis der benützten Archive und Archivalien Verzeichnis der benützten Literatur Anhang - Ergänzende Literaturangaben - Biographie des Autors Personenregister WEITERE BÜCHER DES AUTORS: "Schlösser, Rathäuser, Ansitze und Schulen in der Stadtgemeinde Bruneck" "Brunecker Buch. Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung"

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen