Die Atomisierung der Gesellschaft
Pietschmann, Herbert
Produktnummer:
187e63287b8d544282823da0388e207e8c
Autor: | Pietschmann, Herbert |
---|---|
Themengebiete: | Aristoteles Christentum Descartes Gesellschaftliche Isolation Islam Platon Spaßgesellschaft maschinelle Kommunikation |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2009 |
EAN: | 9783850522786 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 176 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Ibera Verlag - European University Press Verlagsgesellschaft m.b.H. |
Produktinformationen "Die Atomisierung der Gesellschaft"
Der materielle Wohlstand in der Spaßgesellschaft und der Drang nach Selbstverwirklichung haben dazu geführt, dass die meisten Menschen ohne wahre Kommunikation in der Gemeinschaft isoliert sind. Wie Atome in einem Edelgas stoßen sie zwar aneinander, haben aber darüber hinaus kaum eine Wechselwirkung. Als Ersatz dient bestenfalls maschinelle Kommunikation, Mobiltelefon und Internet. Für Menschen, die die Isolation des modernen Lebens überwinden wollen, werden einige Denkhilfen angeboten, aus denen jeder das auswählen kann, was ihm persönlich zusagt. Die Trennung von Geist und Materie geht auf Descartes zurück. Sein Ich denke, also bin ich! zielt auf das Individuum. Dem wird Ich kommuniziere, also sind wir! entgegengestellt, um die Gemeinschaft als Ursprung des Einzelnen zu betonen. Dadurch soll den Menschen ein Weg aus ihrer Einsamkeit eröffnet werden. Der Isolation der Individuen entspricht in unserem Denken das aristotelische Entweder-Oder. Platon hat vor Aristoteles dialektisches Denken entwickelt, das kein Entweder-Oder verlangt. In einem verständlichen Modell wird dieses Denken dargestellt und angewandt. Die Basis des Christentums, die heilige Dreifaltigkeit, ist nur dialektisch im Sinne Platons zu erfassen. Aristotelisches Denken stimmt eher mit dem Islam zusammen, der die Dreifaltigkeit explizit ablehnt. Islam und Christentum in ihren Glaubensgrundlagen werden einander gegenübergestellt, nicht um sie zu bewerten, sondern um ein Miteinander in Toleranz zu ermöglichen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen