Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Armierung des Blickes

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185b36d3b180574d58816c7541c6c1cc85
Autor: Schindelegger, Maria
Themengebiete: Betrachter Fotografie Identifikation LIFE Macht Margaret Bourke-White Populärkultur Visual Culture Studies Zweiter Weltkrieg
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2017
EAN: 9783958081468
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 376
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Neofelis
Untertitel: Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg
Produktinformationen "Die Armierung des Blickes"
Margaret Bourke-White (1904–1971) ist wohl eine der eigenwilligsten und einflussreichsten Fotograf*innenpersönlichkeiten ihrer Generation. 1936 wurde sie zum ersten weiblichen staff photographer des populären Bildmagazins LIFE und begründete damit ihre Karriere als eine der führenden Fotojournalist*innen der USA. Nur wenige Wochen nach Kriegseintritt der USA erhielt sie 1942 als erste weibliche Fotografin eine Akkreditierung als Kriegsberichterstatterin und fotografierte in den folgenden dreieinhalb Jahren an den verschiedensten Kriegsschauplätzen: Großbritannien, Nordafrika, Italien und schließlich Deutschland, um dort die Bombenschäden in den Städten und der Industrie sowie den Lebensalltag der deutschen Zivilbevölkerung zu dokumentieren. Für „Die Armierung des Blickes“ wurde erstmals das umfangreiche Bild- und Textmaterial aus dieser Zeit, darunter mehrere tausend Fotografien und Kontaktabzüge, die Notizen und Korrespondenz der Fotografin sowie die zahlreichen Veröffentlichungen in LIFE und Bourke-Whites eigenen Büchern, systematisch ausgewertet. Methodisch ist die Studie den Visual Culture Studies verpflichtet. Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg werden in der visuellen Kultur der Zeit verortet und Bezüge zur eigenen Arbeit und der zeitgenössischen Populärkultur aufgezeigt. Im Zentrum steht die Frage nach der sozialen und ideologischen Funktionalität ihrer Fotografien. Wie versuchte Bourke-White den Krieg darüber zu legitimieren, aber auch zu delegitimieren, welche Identifikationsangebote lieferte sie für die Betrachter*innen und wie setzte sie die Machtverhältnisse innerhalb einer kriegerischen Auseinandersetzung darin visuell um?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen