Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Architektur der Kamaldulenser-Eremiten von Monte Corona in Europa

89,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186af4af23fcdd4e519f59cbeb4b0f7d4e
Autor: Mulitzer, Matthias
Themengebiete: Einsiedler/Eremtiten Klosterbau Kontemplative Orden Weltabgewandtheit
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2015
EAN: 9783854181613
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 556
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Karolinger Verlag
Untertitel: Monasticon Coronense II Analecta Cartusiana - 311
Produktinformationen "Die Architektur der Kamaldulenser-Eremiten von Monte Corona in Europa"
Einer der kleinsten Mönchsorden der Kirche, der immerhin auf sein Bestehen seit einem halben Jahrtausend zurückblicken darf, hat im Laufe der Jahrhunderte in einigen europäischen Ländern so etwas wie eine eigenständige und unverwechselbare Ordens-Architektur entwickelt. Diese Tatsache wird hier auf überzeugende und beeindruckende Weise dokumentiert. Neben den Kartausen und den Karmeliterwüsten stellen die Einsiedeleien der Kamaldulenser einen ganz eigenständigen eremitischen Klosterbautypus innerhalb der katholischen Kirche dar, wobei besonders die Kongregation von Monte Corona mit 38 Gründungen in fünf Jahrhunderten hervorzuheben ist. Die Darstellung der einzelnen Eremien nimmt ihren Ausgangspunkt bei der Einsiedelei von Camaldoli, dem ursprünglichen italienischen Hauptkloster der Kamaldulenser aus dem 11. Jahrhundert. Das Mutterhaus der neuen Kongregation ist Monte Corona bei Umbertide in Umbrien. Im 17. Jahrhundert gelingt die Ausweitung nach Polen, Litauen und schließlich nach Österreich-Ungarn. Zu Beginn des 20. Jhd. wird in Spanien mit Herrera ein ehemaliges Zisterzienserkloster übernommen und zur Kamaldulensereinsiedelei umgewandelt. Zwischen 1960 und 2000 entstehen in Amerika vier Neugründungen. Die jüngste südamerikanische Klostergründung des Ordens in Venezuela von 1998 wird nach der architektonischen Planung des Autors errichtet. Mit der durch umfangreiches Bild- und Planmaterial unterlegten Gesamtdarstellung der europäischen Häuser im „Monasticon Coronense“ wird eine Lücke in der Klosterbau – Literatur geschlossen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen