Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die archäologische Untersuchung in der ehemaligen Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schooren

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f4a4417de9bd40eba6dccae7b5924df0
Autor: Matter, Annamaria
Themengebiete: Archäologie Frühneuzeit Gewerbe Handel Industrie Keramik Kilchberg Kunsthandwerk Neuzeit Wirtschaftsgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 15.03.2012
EAN: 9783796550126
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 238
Produktart: Gebunden
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Keramikproduktion am linken Zürichseeufer 1763–1906
Produktinformationen "Die archäologische Untersuchung in der ehemaligen Porzellanmanufaktur Kilchberg-Schooren"
1763 gründeten fünf Stadtzürcher Persönlichkeiten in Kilchberg–Schooren, direkt am Zürichseeufer, eine Porzellanmanufaktur. Mehrere Generationen von Unternehmern stellten hier bis 1906 zunächst Porzellan her, danach die günstigeren Fayencen, manganglasierte Keramik und zeitweise Steingut. Nach dem Ende der Produktion wurden die Gebäude zum Landsitz umgebaut und schliesslich 2002 gesprengt. Im Jahr darauf untersuchte die Kantonsarchäologie das Gelände unter dem Bauschutt. Anhand von Gebäudefundamenten und Resten von vier Brennöfen liess sich vor allem der Zustand des 19. Jahrhunderts dokumentieren. In den aufgelassenen Öfen und am Uferbereich kamen grosse Mengen Keramik zum Vorschein: vorwiegend Produktionsabfall und technische Keramik. Das umfangreiche Fundmaterial zeigt einerseits die Produktepalette mit ihren wechselnden Formen und Dekors, andererseits gibt es Auskunft über die komplexen Vorgänge des gesamten Herstellungsprozesses vom Formen über das Brennen bis zum Glasieren. Anders als in Museen und Sammlungen sind die einst begehrten, reich verzierten Prachtstücke aus der Zürcher Produktion unter den Funden selten, Alltagsgeschirr überwiegt dagegen. Zusammen mit historischen Quellen sowie Vergleichen mit in- und ausländischen Manufakturen gelingt es, ein facettenreiches Bild dieser 150 Jahre Keramikproduktion aufzuzeigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen