Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Arbeitsethik im Islam

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189369b1d5a2fc46749dbfbc3aa3a52136
Autor: Pinar, Özer
Themengebiete: Arbeitsmotivation Islam Produktivität Protestantische Arbeitsethik islamische Arbeitsethik
Veröffentlichungsdatum: 16.10.2014
EAN: 9783731611141
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 230
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: Der Einfluss religiöser Prinzipien auf das Arbeitsverhalten
Produktinformationen "Die Arbeitsethik im Islam"
Für unternehmerischen Erfolg spielt die Produktivität der Mitarbeiter eine herausragende Rolle. Wie produktiv der Einzelne für ein Unternehmen werden kann, hängt dabei von einer Vielzahl von Einflussfaktoren ab, darunter Talent, Intelligenz, extrinsische Motivation und darauf einwirkende Faktoren. Dabei spielt auch die von Individuen gelebte Arbeitsethik eine wichtige Rolle. Dass Religion wiederum auf die Arbeitsethik wirkt und wesentlichen Einfluss auf das Wirtschaftsgeschehen ausübt, ist schon seit Max Webers Studie (1904) zur Protestantischen Arbeitsethik und ihrer Rolle für das Wirtschaften in apitalistischen Gesellschaften bekannt und Gegenstand weiterer Forschung. Religion ist also ein nicht zu vernachlässigender Einflussfaktor auf Wirtschaftsverhalten, und Arbeitsethik kann zu einem Produktionsfaktor“ für Unternehmen werden. Das gilt aber nicht nur für christliche, sondern auch für islamische Verhaltensorientierungen. Vor diesem Hintergrund ist die hier vorliegende Arbeit zu sehen, welche die Grundlagen und Wirkungen der islamischen Arbeitsethik am Beispiel der meist türkischen Muslime in Deutschland theoretisch und in empirischen Fallstudien untersucht. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: einem theoretischen, der sich mit der islamischen Arbeitsethik der in Deutschland lebenden Muslime auseinandersetzt, und einem empirischen, der auf Befragungen von Muslimen zu ihrem Arbeitsethos beruht, also danach fragt, wie sich ihre religiös begründete Ethik auf ihr tatsächliches Verhalten auswirkt. Die Befunde deuten auf positive Wirkungen der islamischen Arbeitsethik auch in einem nicht-islamischen Land wie Deutschland hin.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen