Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die antiken Fundmünzen von Lauriacum/Enns

35,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1867f468af6af64663b4bd741243e1ebcd
Themengebiete: Antike Fundmünzen Archäologie Donaulimes Enns Geldgeschichte Geldumlauf Lauriacum Numismatik Oberösterreich Römisches Österreich
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2023
EAN: 9783700189114
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 399
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Alram, Michael Harreither, Reinhardt
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Mit Beiträgen von Anna Fabiankowitsch, Reinhardt Harreither, Nikolaus Schindel, Klaus Vondrovec und Bernhard Woytek. Digitaler Katalog von Alexander Ruske Ursula Schachinger und Klaus Vondrovec
Produktinformationen "Die antiken Fundmünzen von Lauriacum/Enns"
Im Laufe der letzten 120 Jahre wurden im Boden der antiken Stadt Lauriacum, an der Mündung der Enns in die Donau gelegen, knapp 32.000 antike Münzen gefunden, die überwiegend im Museum Lauriacum der Stadt Enns verwahrt werden. Schon aufgrund der Menge, und noch mehr aufgrund der überragenden Bedeutung Lauriacums für das römische Österreich, zählen die Fundmünzen dieses Ortes zu den wichtigsten antiken Kulturgütern unseres Landes. Für die Geschichte Lauriacums als Militärstandort, Knotenpunkt mehrerer überregionaler Verkehrsachsen sowie Verwaltungs- und Bischofssitz der Spätantike stellen sie eine der bedeutendsten Primärquellen dar und geben einen einzigartigen Einblick in den antiken Geldverkehr am Donaulimes. In seinem historisch-archäologischen Überblick zeichnet Reinhardt Harreither die Geschichte Lauriacums von den Anfängen der Siedlung um die Mitte des 1. Jahrhunderts, über die Stationierung der „legio II Italica“ um 190 n. Chr., bis in die Spätantike und ins frühe Mittelalter. Das Herzstück des Bandes bildet die numismatische Auswertung von Klaus Vondrovec, in der alle Aspekte des Lauriacenser Geldumlaufs systematisch erfasst, analysiert und in Beziehung zu anderen Fundplätzen gesetzt werden. Die Fundmünzen der Grabungen in der antiken Zivilstadt aus den Jahre 1951–1959 werden von Anna Lörnitzo einer gesonderten Auswertung unterzogen. Die keltischen Gepräge, die Münzen der römischen Republik sowie eine Auswahl an numismatischen Besonderheiten sind von Bernhard Woytek kommentiert. Den Abschluss bildet Nikolaus Schindels Kommentar zu den byzantinischen Geprägen. Der digitale Katalog ist unter https://doi.org/10.1553/Digitaler_Katalog abrufbar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen