Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die anthropologische Erforschung Deutschlands

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A62516502
Autor: Vonderach, Andreas
Themengebiete: Anthropologie Wirtschaft / Allgemeines, Einführung, Lexikon
Veröffentlichungsdatum: 15.05.2025
EAN: 9783949780370
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 422
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lindenbaum Verlag Lindenbaum Verlag GmbH
Untertitel: Ihre Geschichte und Ergebnisse von 1860 bis zur Gegenwart
Produktinformationen "Die anthropologische Erforschung Deutschlands"
Zu den Aufgaben der biologischen Anthropologie gehört auch die Erforschung des eigenen Landes und Volkes unter bevölkerungsgeschichtlichen und bevölkerungsbiologischen Gesichtspunkten. Die Menschen verschiedener Regionen und sozialer Gruppen unterscheiden sich in vielen sichtbaren und nicht sichtbaren Merkmalen voneinander. In der geographischen Verteilung der verschiedenen Merkmale spiegelt sich die Bevölkerungsgeschichte mit ihren unterschiedlichen ethnischen Schichten wider. Aber auch historische Prozesse wie Wanderungen, Heiratsgrenzen oder soziale Siebung formten das heutige Merkmalsbild einer Bevölkerung. Seit Rudolf Virchow um 1875 die Schulkinder in allen Ämtern und Kreisen Deutschlands auf ihre Haar- und Augenfarbe hin untersuchen ließ, hat es immer wieder regionale oder lokale Bevölkerungsuntersuchungen in Deutschland gegeben. Zunächst vor allem für die sichtbaren Merkmale der äußeren Gestalt, dann auch für Blutgruppen, teilweise auch für psychologische Merkmale und zuletzt vor allem für moderne DNS-Merkmale. Außerdem untersuchte man die körperlichen Überreste der Menschen der historischen Zeiten, von den Germanen, Römern und Slawen über das Mittelalter und die Neuzeit bis zur Gegenwart. Bei all diesen Untersuchungen kam man zu einer Fülle von bevölkerungsgeschichtlich aufschlussreichen Ergebnissen. Der Anthropologe und Historiker Andreas Vonderach gibt einen gründlichen Überblick über die anthropologische Erforschung Deutschlands und ihre Ergebnisse von Beginn der Anthropologie um 1860 bis zur Gegenwart. Dabei lernt man viel über deutsche Geschichte und deren Auswirkungen auf die heutige Bevölkerung. Andreas Vonderach studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm. Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky, Wolfram Bernhard und Friedrich W. Rösing und hat zahlreiche Publikationen zu anthropologischen, historischen, volkskundlichen und völkerpsychologischen Themen veröffentlicht, darunter mehrere regionalanthropologische Untersuchungen innerhalb Deutschlands.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen