Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Anfänge der Pfingstbewegung in Österreich 1920–1945 in zeitgenössischen Dokumenten

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18085a29588d5744a9953752d658a407f8
Autor: Hinkelmann, Frank
Themengebiete: 20. Jahrhundert Evangelisation Gemeindegründung Geschichte Kirchengeschichte Pfingstbewegung Österreich
Veröffentlichungsdatum: 14.06.2021
EAN: 9783862692224
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 154
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag für Kultur und Wissenschaft
Untertitel: Evangelisation und Gemeindegründung in schwieriger Zeit
Produktinformationen "Die Anfänge der Pfingstbewegung in Österreich 1920–1945 in zeitgenössischen Dokumenten"
Die ersten Pfingstgemeinden in Österreich entstanden Anfang der 1920er Jahre durch die Arbeit schwedischer Missionare in Wien. In den Zwischenkriegsjahren gab es nicht nur zwei blühende Gemeinden in Wien, sondern auch missionarische Initiativen im Burgenland, in Kärnten, im Salzburger Land, der Steiermark und in Niederösterreich. Die bewegende Geschichte der Pfingstbewegung in dieser Zeit wird anhand bisher überwiegend unbekannter Berichte geschildert. »Mir kamen die Tränen während dem Lesen des Manuskriptes über die Entstehung der Pfingstgemeinde in Wien und Österreich. Frank Hinkelmann lässt darin fast ausschließlich Primärquellen sprechen, was es dem Leser leicht macht, schnell in die damaligen Realitäten einzutauchen. Außerdem wirken die Geschichten anregend, die Worte des Evangeliums nicht nur zu predigen, sondern auch seine Kraft erleben zu wollen. Das Buch lässt uns nicht nur die eigene Geschichte besser verstehen, es hilft uns auch, die Zukunft herzhafter zu gestalten.« Walter Bösch, langjähriger Pastor der FCG Halbgasse & Wunderwerk Wien Frank Hinkelmann leitet das Institut für Historische Theologie am Campus Danubia in Wien und ist Rektor des Martin Bucer Seminars. Der promovierte Kirchenhistoriker forscht vor allem zum Bereich Pietismus, Freikirchen und Evangelikaler Bewegung in Österreich sowie im europäischen Kontext und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Aufsätze und Bücher zu diesem Themenbereich veröffentlicht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen