Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Allokation des Unternehmenskaufpreises nach IFRS - Konsequenzen für Erst- und Folgebilanzierung

48,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A5399521
Autor: Merz, Michael
Themengebiete: International Financial Reporting Standards - IFRS Rechnungslegung (IFRS)
Veröffentlichungsdatum: 18.10.2007
EAN: 9783836654036
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplomica Verlag
Untertitel: Kritische Analyse und Vergleich von IFRS 3 bzw. ED-IFRS 3 im Zuge der Neufassung des Regelwerkes 'Business Combinations'
Produktinformationen "Die Allokation des Unternehmenskaufpreises nach IFRS - Konsequenzen für Erst- und Folgebilanzierung"
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Projekt ¿Business Combinations¿ des IASB. Gegenstand dieses Projektes ist die Neufassung der Vorschriften zur Allokation des Unternehmenskaufpreises nach IFRS. Dazu veröffentlichte das IASB im März 2004 einen vorläufigen neuen Standard (IFRS 3). Voraussichtlich im dritten Quartal 2007 wird dessen Neufassung ED-IFRS 3 verabschiedet. Gegenüber dem bisher gültigen Standard wurden dabei eine Vielzahl von Regelungen grundlegend neu gestaltet, um eine noch realistischere Ermittlung des Fair Value eines erworbenen Unternehmens zu gewährleisten. Ziel der Arbeit ist die kritische Untersuchung dieses Zieles der wahrheitsgemäßen Darstellung des Fair Value. Die Arbeit gliedert sich dazu in zwei Teile. Zunächst wird der gegenwärtig gültige Standard IFRS 3 eingehend dargestellt und analysiert. Dabei wird insbesondere auf Probleme eingegangen, die sich nach Ansicht des Autors aus den Vorschriften im Hinblick auf deren Anwendung in der Praxis ergeben. Darüber hinaus werden auch Lösungsvorschläge vorgestellt, mit deren Hilfe diesen Problemen entgegengewirkt werden kann. Dabei wird stets der Blickwinkel der Unternehmenspraxis eingenommen. Der zweite Teil der Arbeit unterzieht die Neufassung ED-IFRS 3 einer eingehenden Betrachtung. Dabei werden die neuen Vorschriften auf Ihre Praxistauglichkeit hin geprüft und gleichzeitig den Untersuchungsergebnissen der Analyse des IFRS 3 gegenübergestellt. Dadurch wird deutlich, inwieweit durch die Neufassung der Regelungen eine Verbesserung bzw. Verschlechterung gegenüber dem derzeit noch gültigen Standard erreicht wird. Das Fazit der Arbeit: Die derzeit gültigen Regelungen sind als unbefriedigend zu erachten. Die Neufassung ED-IFRS 3 trägt hierzu noch bei, da sich die Ermittlung des Fair Value noch stärker auf das Ideal des vollkommenen Marktes stützt. Der Autor deckt jedoch nicht nur entsprechende Schwachstellen der jeweiligen Regelwerke auf. Es werden auch Vorschläge erarbeitet, die vor allem aus dem Blickwinkel der Praxis heraus als zufriedenstellend erachtet werden können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen