Die Akademie der bildenden Künste Wien im Nationalsozialismus
Pawlowsky, Verena
Produktnummer:
18026cf47683bc4a0d8d96b8723af127a3
Autor: | Pawlowsky, Verena |
---|---|
Themengebiete: | Akademie der bildenden Künste Wien Anschluss 1938 Dienstenthebung Entlassungen Entnazifizierung Judenverfolgung Nationalsozialismus Studienverbot Studierende in der NS-Zeit Universitätsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 03.12.2015 |
EAN: | 9783205202912 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 123 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Böhlau Wien |
Untertitel: | Lehrende, Studierende und Verwaltungspersonal |
Produktinformationen "Die Akademie der bildenden Künste Wien im Nationalsozialismus"
Die Akademie der bildenden Künste Wien war 1938 eine der kleinsten Hochschulen Österreichs. Ihre Studierenden waren älter und es studierten deutlich mehr Frauen als an anderen Universitäten. Der Anteil der Studierenden, die nach den Nürnberger Gesetzen als Juden galten, war hingegen geringer. Erstmals liegt mit dieser Studie eine Gesamterhebung der Studierenden des Studienjahres 1937/1938 sowie der Beschäftigten an der Akademie während der NS-Zeit vor. Sie zeigt, wer nach dem „Anschluss“ bleiben durfte und wer gehen musste, erläutert die Maßnahmen des Jahres 1938 sowie der Entnazifizierung nach dem Krieg und spannt einen Bogen vom dienstenthobenen Professor über die in die Emigration gezwungene Studentin bis zu dem von KZ-Haft bedrohten ukrainischen Heizer.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen