Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Die Agrarfrage in der althistorischen Forschung

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A39063040
Autor: Lauer, Alexander
Veröffentlichungsdatum: 18.12.2019
EAN: 9783346051462
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Die Agrarfrage in der althistorischen Forschung"
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die Gracchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden ist zunächst einmal die Quellengrundlage darzustellen, von der die Forschung ausgeht. Daraufhin wird die Auffassung der älteren Forschung dargelegt, die einen katastrophalen Niedergang des italischen Kleinbauerntums im zweiten Jahrhundert v. Chr. konstatiert und diesen hauptsächlich auf wirtschaftliche Gründe zurückführt. Dem ist im nächsten Schritt die - insbesondere von Klaus Bringmann vorgebrachte - Kritik der neueren Forschung gegenüberzustellen. Diese führt andere Ursachen an und will nicht von einem allgemeinen Niedergang sprechen. Den Schluss der Arbeit bildet eine eigene Bewertung des Forschungsstandes. Als Quellen kommen Appians "Bürgerkriege", Plutarchs Biographie des Tiberius Gracchus und Sallusts "Bellum Iugurthinum" in Betracht. In den verwendeten Ausschnitten wird im Gegensatz zur sonst eher dürftigen Quellenlage die landwirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in Italien vor der Gracchenzeit zum Teil recht detailliert beschrieben. Alle diese Werke sind jedoch mit deutlichem zeitlichen Abstand zum zweiten Jahrhundert v. Chr. entstanden und müssen nicht zuletzt deshalb unter gewissen Vorbehalten betrachtet werden, was besonders die neuere Forschung betont und worauf noch einzugehen sein wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen