Die Aarauer Konferenz (1897–1939)
Jehle, Frank
Produktnummer:
189c205347fda74cf2ada1fc9ee56a8621
Autor: | Jehle, Frank |
---|---|
Themengebiete: | Aarau Adolf von Harnack Christliche Religion Eduard Thurneysen Emil Brunner Ernst Troeltsch Evanglische Akademikerarbeit Friedrich Gogarten Hermann Kutter Karl Barth Leonhard Ragaz Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Theologie, Christentum Theologiegeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 15.05.2020 |
EAN: | 9783290182984 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 282 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Theologischer Verlag Zürich |
Untertitel: | Spiegel der evangelischen Theologiegeschichte |
Produktinformationen "Die Aarauer Konferenz (1897–1939)"
Aarau als Brennpunkt neuerer Theologiegeschichte: Von 1897 bis 1939 fand jeweils im Frühling die «Christliche Studentenkonferenz» statt, ein früher, zeitweise sehr erfolgreicher Beitrag zur evangelischen Akademikerarbeit in der Schweiz. Studierende aller Fakultäten in Basel, Bern und Zürich trafen sich jeweils während dreier Tage zu Vorträgen über theologische, philosophische und gesellschaftliche Themen. Angestossen von theologisch «positiven» Kreisen, öffnete sich die Konferenz bald für alle kirchlichen Richtungen. Wer immer in der deutschsprachigen evangelischen Theologie Rang und Namen hatte, wurde nach Aarau eingeladen: von der älteren Generation etwa Paul Wernle, Ernst Troeltsch oder Adolf von Harnack, Religiössoziale wie Hermann Kutter oder Leonhard Ragaz, aber auch frühe Vertreterinnen der Frauenbewegung wie Dora Staudinger und Emma Pieczynska. Und natürlich die Protagonisten der dialektischen Theologie: Karl und Heinrich Barth, Emil Brunner, Eduard Thurneysen sowie Friedrich Gogarten. Ihre Beiträge haben Geschichte geschrieben: Das zeigt das Buch anschaulich.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen