Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Didaktische Reflexionen

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b01e51b4d0054a49bf85ce699a6c605f
Themengebiete: Berliner Didaktik Deutsch Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachenunterricht Interkulturelle Germanistik Landeskunde
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2004
EAN: 9783860572276
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hess, Hans Werner
Verlag: Stauffenburg
Untertitel: "Berliner Didaktik" und Deutsch als Fremdsprache heute
Produktinformationen "Didaktische Reflexionen"
Theoretische Erörterungen der institutionalisierten DaF-Didaktik haben oft wenig mit der Lehr- und Lernrealität im Ausland zu tun. Dieser Band greift im bewussten Kontrast dazu das dynamische Meta-Modell der so genannten „Berliner Didaktik“ auf, der zufolge Unterrichtsplanung stets auf der Analyse vorgefundener Bedingungen (statt wünschenswerter Idealvorstellungen) zu basieren hat. Erst anhand dieser Voraussetzungen werden Lernziele („Intentionen“), Inhalte, verwendete Methoden und Medieneinsatz konkret bestimmbar, müssen aber auch in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit fortlaufend überprüft werden. Die 15 Autoren diskutieren anschauliche Beispiele aus u.a. China, Taiwan, Russland und Brasilien, die vielschichtige Curriculumsentwicklungen, Unterrichtsplanung und Lehrwerkskritik aus der jeweiligen Perspektive „vor Ort“ aufzeigen. Im Sprach- und Landeskundeunterricht sowie dem Bereich der „neuen Medien“ lassen sich Konzeption und Analyseraster der „Berliner Didaktik“ hervorragend zur Überprüfung des eigenen Handelns als Lehrperson einsetzen. Sie schützen nicht zuletzt vor einem „bildungspolitischen Stratosphärendenken“, das die Begründer des Modells schon in den 60er Jahren befürchteten – das jedoch auch heute noch in „interkulturellen“ oder „konstruktivistischen“ Didaktiktheorien allzu oft anzutreffen ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen