Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Didaktik der Lernkulturen

19,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1833086f539e644ebb8f211dda8cfc3454
Themengebiete: Demokratie Digitalität Forschen Grundschulsport KSW-Frage Lernkultur Lernwerkstatt Raum Welterschließung kulturelles Lernen
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2021
EAN: 9783941649323
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 288
Produktart: Buch
Herausgeber: Peschel, Markus
Verlag: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule
Produktinformationen "Didaktik der Lernkulturen"
„Didaktik der Lernkulturen“ aus der Reihe „Beiträge zur Reform der Grundschule“ greift die immer wieder aktuelle Frage auf, was – auch in Schule – als Kultur bzw. Schulkultur weitergegeben werden soll. Der Grundschulverband vollzieht mit dem nun er-schienenen Band eine Weiterführung des auf dem Bundesgrundschulkongress 2019 in Frankfurt am Main (BGK 2019) entwickelten Verständnisses einer Programmatik „Kinder – Lernen – Zukunft“, also einer politischen und zukunftsorientierten Position oder Vision, deren beispielhafte Anregungen und Begründungen hier skizziert werden. Beispiele zeigen dabei sowohl die theoreti-sche Fundierung, die Einflüsse auf technischer, räumlicher, pädagogischer und fachlicher Ebene als auch Umsetzungs- oder Forschungsformate mit direktem Bezug zur Praxis. Lernen von Kindern geschieht selten fachspezifisch oder fachsystematisch, sondern eher situativ, genetisch, individuell und intrinsisch – auch lustvoll, spielerisch in Räumen und Kulturräumen. Wie dieser Ansatz eines Lernens des Individuums in verpflichtenden, institutionalisierten Einrichtungen erfolgen kann, dem soll mit diesem Band nachgegangen werden. Daher ist dies ein Buch mit einer nicht-Fach-orientierten Näherung. Es betont einerseits den Lernbegriff und andererseits den Kul-turbegriff (statt einer Fachorientierung) im Hinblick auf die Entwicklung einer Vermittlungstheorie (Didaktik). Das LERNEN als Ziel der Vermittlung soll fokussiert werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen