Dichtung für die Ohren
Produktnummer:
1848d4c691c458409087380c40c6398773
Themengebiete: | Akustik und Tontechnik Begehren Bild Deutsche Literatur Geräusch Gesang Komparatistik Literatur Medien Musik Präsenz Rezeption Stille Texte Tontechnik Töne Verständnis Ästhetik Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2015 |
EAN: | 9783940384676 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 376 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Herrmann, Britta |
Verlag: | Vorwerk 8 |
Untertitel: | Literatur als tonale Kunst |
Produktinformationen "Dichtung für die Ohren"
Texte tönen (schrieb Novalis). Aber Töne formen auch Texte: ihre Ästhetik, ihre Rezeption, ihr Verständnis. Selbst wenn gar keine physikalischen Laute dabei im Spiel sind. Seit der Umstellung auf das stumme Lesen im Lauf des 18. Jahrhunderts wird das Ohr zum imaginären oder realen Adressaten einer literarischen Tontechnik, die sich stets in spannungsvolle Beziehung setzt zu Musik und Medien, Gesang und Geräusch, Bild und Begehren, Stille und Präsenz. Der interdisziplinäre Band (Neuere Deutsche Literatur, Komparatistik, Kultur-, Musik-, Sprechwissenschaft) untersucht Phänomene von einer Dichtungstheorie des Text- und Sprechklangs bis zum gezielten Sounddesign der Radiostimme, von den Rhapsodenkünsten der Vortragskultur übers Hörbuch bis zum gegenwärtigen Hörspiel, vom inneren Hören bis zur visuellen Gestaltung von Tönen, von einer 'TonSchriftkunst' (Novalis) zur Klangkunst.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen