Dialogus Cornelii et filii eius Iusti de electis epigrammatis poetae M. Valerii Martialis
Baotic, Mato
Produktnummer:
1864f6990065ae4c1095a48bc3c0e6bd9c
Autor: | Baotic, Mato |
---|---|
Themengebiete: | Dekadenz Dialog Epigramm Latein Martial Spracherwerb |
Veröffentlichungsdatum: | 08.05.2019 |
EAN: | 9783865152671 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 284 |
Produktart: | Buch |
Verlag: | Europäischer Universitätsverlag |
Produktinformationen "Dialogus Cornelii et filii eius Iusti de electis epigrammatis poetae M. Valerii Martialis"
In diesem fiktiven Dialog zwischen Cornelius und seinem Sohn Iustus geht es um verschiedene Epigramme des römischen Dichters M. Val. Martialis, der in seinen Gedichten unter anderem das perverse Leben der alten Römer kritisiert. In diesem Buch zitieren die beiden Protagonisten Epigramme, die ihnen zusagen und die von aktueller Relevanz sind, darunter einige obszöne, die das sexuelle Leben im alten Rom beleuchten. Ferner sprechen sie über das 13. Buch „Xenia“ und das 14. Buch „Apophoreta“. Im Buch Xenia geht es um die Geschenke, die die alten Römer ihren Freunden während der Saturnalien gemacht haben. Das Buch Apophoreta hingegen handelt von den Geschenken, die die Römer von ihren Freunden bekommen haben. Besonders diese beiden Schriften bieten Schülern und Studenten der lateinischen Sprache die Möglichkeit, Gerichte und Speisen der alten Römer kennen zu lernen, zudem werden sie an die Gesellschaftskritik des römischen Dichters Martialis herangeführt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen