Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Dezentrales Planungs- und Prozesskonzept für ein kollaboratives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in Produktionsnetzwerken

64,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182c9994dd3eb34c4a9ad0583a06c6ffd6
Produktinformationen "Dezentrales Planungs- und Prozesskonzept für ein kollaboratives Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in Produktionsnetzwerken"
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in unternehmensübergreifenden Produktionsnetzwerken. Es wird die Frage behandelt, wie sich Unternehmen in Abhängigkeit von der Marktnachfrage über den Auf- und Abbau von Kapazitäten abstimmen können. Die Lösungsentwicklungen konzentrieren sich auf sogenannte Build-to-order-Produktionsnetzwerke. Um diese Abstimmungsaufgabe zu lösen, muss eine Vielzahl von autonom planenden Netzwerkunternehmen koordiniert werden. Die Unternehmen können gleichzeitig in Produktionsnetzwerke verschiedener Endhersteller eingebunden sein. Komplexe Netzwerkstrukturen mit vielfältigen Leistungsverflechtungen sind die Folge. Der Lösungsansatz kann daher nicht dem Paradigma eines integrierten, zentralisierten Planungsvorgehens folgen. Stattdessen wird ein dezentraler Lösungsansatz verwirklicht. Der entwickelte Lösungsansatz beschreibt ein Planungs- und Prozesskonzept sowie die notwendigen Planungsmethoden für das kollaborative unternehmensübergreifende Bedarfs- und Kapazitätsmanagement in Produktionsnetzwerken. Die Lösungsentwicklung konzentriert sich auf die Endhersteller, die Zulieferer auf den kundenauftragsspezifisch fertigenden Lieferstufen und die erste Stufe der lagerbasiert produzierenden Zulieferer. Die Fähigkeiten der einzelnen Netzwerkpartner, die Kapazitäten ihrer Produktionsressourcen flexibel (z. B. durch Überstunden, Sonderschichten, technische oder investive Maßnahmen) anzupassen, werden durch einen dezentralen verhandlungsbasierten Abstimmungsmechanismus koordiniert. Außerdem findet ein Kosten-Nutzen-Ausgleich auf der Ebene des Netzwerks statt. Über Reservierungs- und Stornierungsprämien wird eine finanzielle Kompensation für die bei der Anpassung der Ressourcen entstandenen Maßnahmenkosten integriert. Anwendbarkeit und Leistungsfähigkeit der entwickelten Planungsprozesse und -methoden wurden in zwei realitätsnahen Anwendungsbeispielen untersucht. Die koordinierende Wirkung des entwickelten dezentralen Planungskonzeptes konnte, auch im Vergleich zu existierenden zentralen Netzwerkplanungsmethoden, nachgewiesen werden. Das Verfahren erzielt gute und vor allem im Netzwerk umsetzbare Planungsergebnisse. Weil es die Informationshoheit und Entscheidungsautonomie der Netzwerkunternehmen bewahrt, ist es für unternehmensübergreifende Netzwerke praktikabel. Gegenüber den zentralen Verfahren ist dies ein wesentlicher Vorteil.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen